 | Der Kriminalroman beginnt sehr nüchtern mit sachlichen Beschreibungen; ohne Adjektive (so, als ob jemand ein Hörstück beschreibt, wie die Szenerie optisch aussieht). Noch ist von einer "Erzählung" bzw. einem "Roman" nichts zu spüren.
Im Verlauf der folgenden Kapitel fließen erste Adjektive ein, der Erzählbogen beginnt ganz langsam.
Dann nimmt das Ganze dadurch Fahrt auf, indem Zwischenüberschriften, die NUR aus einem Wochentag plus... |  | Die Charaktere werden in einer unaufgeregten und leisen Erzählweise beschrieben, so dass ihre geradlinige Schlichtheit skizziert wird.
Es gibt interessante klare & aufgeklärte kurze politische Einblicke, die bewusst nur als Hintergrundinfo dienen.
Alle Charaktere schaffen es nicht, zu sich selbst zu stehen, da sie zu stark den gesellschaftlichen Bewertungen, Einflüssen und Verurteilungen jener Zeit um 1944 unterliegen und kaum daraus ausbrec... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Die vorliegende Studie behandelt schwerpunktmäßig die folgende Fragestellung: "Welche Aussagen können über bewusste und unbewusste Beziehungsdynamiken hinsichtlich des Umgangs mit dem Smartphone aus dem Verlauf der jeweiligen Einzelfallstudie erschlossen werden?" (S.11)
Es wird im klinischen Kontext untersucht, inwiefern das Smartphone, als ständiger digitaler Begleiter des Menschen, unser Beziehungserleben beeinflusst. Mit anderen Worten: ... |
 | Harry Potter - die siebenbändige Serie ist ein Welterfolg. Ein solches viel gelesenes Werk wird auch viel diskutiert. Der bekannteste Gegner ist wohl der Papst, der (damals noch als Präfekt der Glaubenskongregation) den Büchern vorwirft, auf subtile Weise zu verführen und das Christentum zu zersetzen. Der Autor Mathias Jung hat eine andere Herangehensweise: Als Therapeut fragt er nach den psychologischen Hintergründen des Buches. Wie vollzie... |  | Ganz fest hat man sich vorgenommen, ein bisschen abzuspecken und trotzdem kann man der Versuchung nicht widerstehen, hier und dort ein Pralinchen zu naschen...Eigentlich wollte man nur schnell eine Flasche Milch im Supermarkt holen und kommt doch mit einem halben Einkaufswagen wieder heraus, nur weil das alles gerade im Sonderangebot war...
Wir alle kennen diese Situationen und viele mehr, in denen wir glauben, vernünftig zu entscheiden und abz... |
 | Der vorliegende Ratgeber bietet einen hervorragenden Einblick in die Krankheitsbilder psychischer Störungen. Grundlage des Buches ist eine Sendung des Westdeutschen Rundfunks, deren Texte zunächst im Internet veröffentlicht wurden. Wegen der überaus großen Nachfrage liegen die Ausführungen nun in Buchform vor. Im vorliegenden ersten Band (zwei weitere Bände folgen 2007 und 2008) stehen Ängste, Depressionen, Abhängigkeiten, Essstörungen ... | |