Fachbereiche

Pädagogik: Verhaltenstherapie

Therapeutische Heimerziehung - Grundlagen, Rahmenbedingungen, Methoden. Mit E-Book
Kinder-, Jugend- und Erziehungshilfe gehören zu den zentralen außerschulischen Kontaktfeldern schulischer Arbeit. Insbesondere der Überblick über kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder (Beitrag 15-28) dürfte auch für schulische Lehrkräfte von besonderem Interesse sein. Aber auch die übrigen Rubriken erhöhen das Verständnis für die vielfältige Arbeit Therapeutischer Heimerziehung; denn junge Menschen in den stationären HzE/d...
Basiswissen Pädagogik bei Verhaltensstörungen - Mit Musterantworten als Online-Zusatzmaterial
Verhaltensstörungen spielen in jedem Unterricht eine Rolle. Deshalb ist es notwendig, in der täglichen Unterrichtsvorbereitung Verhaltensstörungen konsequent mit zu berücksichtigen. Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten stellen für Pädagog/inn/en eine erhebliche Herausforderung dar. Was ist normal und welches Verhalten auffällig? Definitionen, Klassifikationsversuche und Erklärungsansätze helfen, diese Frage zu beantworte...
Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendliche und Zusammenhänge mit erinnertem elterlichen Erziehungsverhalten -
Welche Zusammenhänge lassen sich empirisch fassen zwischen Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen und deren erinnertem elterlichen Erziehungsverhalten? Das ist die Fragestellung dieser Studie, die die Ergebnisse der Befragungen klassifiziert. Die Ergebnisse der Arbeit liefern Hinweise auf in pädagogischen Fördermaßnahmen zu berücksichtigende elterliche Erziehungshaltungen, die mit auffälligen Persönlichkeitscharakteristika...
Grundwissen Verhaltensstörungen -
Was sind Verhaltensstörungen, wie lassen sie sich erklären und diagnostizieren und welche pädagogisch-thereapeutischen Förderkonzepte gibt es? Das sind die wesentlichen Leitfragen dieser in bereits 6. neu überarbeiteter Auflage 2019 vorliegenden Darstellung "Grundwissen Verhaltensstörungen", - einer Thematik, die auch im schulischen Kontext von besonderer Relevanz ist. Im Vordergrund stehen häufig Aggression und Gewalt sowie Aufmerksamkeit...
Schulische Prävention im Bereich Verhalten -
Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Gefühls- und Verhaltensstörung gehört für viele Lehrkräfte zu den größten beruflichen Herausforderungen. Wie ist schulische Prävention im Bereich Verhalten möglich? Was sind die theoretischen und empirischen Grundlagen? Und welche wirksamen Präventionsmaßnahmen für das Kindes- und Jugendalter gibt es? Das sind die zentralen Fragestellungen, die in diesem Buch behandelt werden. Die wichtigste...
Verhaltensprobleme in der Schule - Lösungsstrategien für die Praxis
Welche/r Lehrer/in kennt sie nicht: die verhaltensproblematischen Schüler/innen, die Störenfriede, die Zuspätkommer, die Verweigerer, die Querulanten … Dieses Buch sucht nach Lösungsstrategien für Verhaltensprobleme in der Schule auf unorthodoxe Art und Weise. Auf Basis von familientherapeutischen, kybernetischen und systemtheoretischen Voraussetzungen wird versucht, Techniken zu entwickeln, die Änderungen bewirken, indem z.B. anders übe...
Kinderverhaltenstherapie - Grundlagen, Anwendungen und manualisierte Trainingsprogramme
Die Kinderverhaltenstherapie bildet das wichtigste Anwendungsgebiet der Klinischen Kinderpsychologie und findet im deutschen Sprachraum vor allem durch eine Vielzahl gut erprobter und manualisierter Trainingsprogramme Beachtung. Die wichtigsten manualisierten Trainingsprogramme (auch präventive Ansätze) werden mit diesem Buch erstmals in kurz gefasster Form gegenübergestellt. Manualisierten Programmen kommt zukünftig eine immer größere Bede......

V: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

VaterVerantwortungVergleichende ErziehungswissenschaftVerhaltenVerhaltensauffälligkeitVerhaltensgestörtenpädagogikVerhaltensstörungVerhaltenstherapieVertreibungVerwöhnungVideoVirtuelle HochschuleVisualisierungVisualitätVisuelle KulturVisuelle Wahrnehmungvisuelle, optische WahrnehmungVorschulpädagogikVorurteileVulnerabilitätVäter