 | Klagen über Arbeitsbedingungen und berufliche Entwicklungsperspektiven im Universitätsbetrieb sind eher die Regel als die Ausnahme. Auch aktuelle Studien zu Arbeits- und Karrierebedingungen zeigen fortwährend auf, wie elitär, geschlechtsspezifisch, sozial-selektiv und prekär das wissenschaftliche Feld strukturiert ist. Die Beschäftigungsverhältnisse unterhalb der professur im deutschen Hochschulsystem zeichnen sich im internationalen Vergl... |  | Wenn ein Buch innerhalb von nur 8 Jahren in die 16. Auflage kommt, so ist das schon rein quantitativ ein Zeichen für Qualität, - zumal wenn es hinreichend andere Bücher zum Thema gibt. Vielleicht liegt der Schlüssel für das Begreifen des Erfolgs im Untertitel: Eine praktische Anleitung. Denn in der Tat: In diesem Buch wird zur Technik wissenschaftlichen Arbeitens sehr praktisch angeleitet, mit unzähligen praktischen Beispielen, Übungen und... |
 | Die Kritik dieses Essays zielt in eine Richtung, die aus jüngeren Diskussionen in Schulen und Hochschulen hinlänglich bekannt und womöglich berechtight ist: Die immer stärkere Verschulung von Bildung und die zunehmende Veränderung von Bildung in Ausbildung, mithin die Verzweckung, Funktionalisierung und Ökonomisierung von Bildung zu vordergründigen marktpolitischen Zwecken, wie sie sich in der hochschulpolitischen Debatte vor allem durch d... | |