lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens Eine praktische Anleitung 16., überarbeitete Aufl. 2011  / 1. Aufl. 2003
Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens
Eine praktische Anleitung


16., überarbeitete Aufl. 2011 / 1. Aufl. 2003

Norbert Franck, Joachim Stary

UTB , Schöningh
EAN: 9783825207243 (ISBN: 3-8252-0724-2)
307 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2011

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die 16. Auflage des Klassikers "Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens" behandelt alle Grundfragen und Grundsituationen des Studiums:

Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Wie finde ich Literatur? Wie lese ich Texte? Wie halte ich Gelesenes fest? Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Wie präsentiere ich ein Referat? Wie kann ich erfolgreich diskutieren und Diskussionen kompetent leiten?

Alle Beiträge sind verständlich und praxisbezogen formuliert. So bleibt dieser ständig auf neuestem Stand gehaltene Leitfaden auch weiterhin der unverzichtbare Studienbegleiter vom ersten Semester bis zur Abschlussprüfung.
Rezension
Wenn ein Buch innerhalb von nur 8 Jahren in die 16. Auflage kommt, so ist das schon rein quantitativ ein Zeichen für Qualität, - zumal wenn es hinreichend andere Bücher zum Thema gibt. Vielleicht liegt der Schlüssel für das Begreifen des Erfolgs im Untertitel: Eine praktische Anleitung. Denn in der Tat: In diesem Buch wird zur Technik wissenschaftlichen Arbeitens sehr praktisch angeleitet, mit unzähligen praktischen Beispielen, Übungen und Aufgaben: Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Wie finde ich Literatur? Wie lese ich Texte? Wie halte ich Gelesenes fest? Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Wie präsentiere ich ein Referat? Wie kann ich erfolgreich diskutieren und Diskussionen kompetent leiten? Diese Kompetenzen benötigt jeder Student, egal in welchem Bildungsgang, egal in welcher Fachrichtung.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Herausgeber:
Dr. Norbert Franck leitet in Berlin die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eines Umweltverbandes.
Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück und unterrichtet
in der wissenschaftllichen Weiterbildung und Erwachsenenbildung.
Veröffentlichungen u.a. zu den Themen Kommunikation, Rhetorik, Schreiben.
Dr. Joachim Stary ist Leiter der „Pädagogischen Werkstatt“ der Freien Universität
Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Hochschuldidaktik und Wissenschaftspropädeutik.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht

Vorwort

Einleitung

WOLF-DIETER NARR
Was ist Wissenschaft? Was heißt wissenschaftlich
arbeiten? Was bringt ein wissenschaftliches Studium?
– Ein Brief 15

Literatur ermitteln, lesen und festhalten

STEFAN CRAMME UND CHRISTIAN RITZI
Literatur ermitteln 33

JOACHIM STARY
Wissenschaftliche Literatur lesen und verstehen 71

MARKUS KRAJEWSKI
Elektronische Literaturverwaltungen.
Kleiner Katalog von Merkmalen und Möglichkeiten 97

Schreiben

NORBERT FRANCK
Lust statt Last: Wissenschaftliche Texte schreiben 117

FRIEDRICH ROST, JOACHIM STARY
Schriftliche Arbeiten in Form bringen.
Zitieren, belegen, Literaturverzeichnis anlegen 179

GISBERT KESELING
Schreibblockaden überwinden 197

Refererien und diskutieren

NORBERT FRANCK
Lust statt Last (2): Referat, Vortrag 223

JOACHIM STARY
Referate unterstützen: Visualisieren, Medien einsetzen 255

NORBERT FRANCK
Diskussionen bestreiten und leiten 273

Literaturverzeichnis 299
Autorenverzeichnis 303
Sachregister 305

xxx xxx xxx

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 13

Einleitung

WOLF-DIETER NARR
Was ist Wissenschaft? Was heißt wissenschaftlich arbeiten?
Was bringt ein wissenschaftliches Studium? – Ein Brief 15

1 Was bringt Ihnen ein wissenschaftliches Studium? 17
2 Was ist Wissenschaft, wissenschaftlich arbeiten? 21
3 Ein knappes Dutzend Empfehlungen für das wissenschaftliche Arbeiten 23

Literatur ermitteln, lesen und festhalten

STEFAN CRAMME UND CHRISTIAN RITZI
Literatur ermitteln 33

1 Wie finde ich mit Suchmaschinen Informationen im Internet? 34
2 Wie finde ich Internetangebote von Bibliotheken? 37
3 Wie recherchiere ich im Online-Katalog einer Bibliothek? 40
4 Bibliotheksverbünde und Bibliotheksportale 46
5 Wie kann ich über Internet Bücher ausleihen und Zeitschriftenaufsätze bestellen? 50
6 Wie recherchiere ich in Fachdatenbanken und Bibliografien? 52
7 Wie suche ich in Buchhandels- und Antiquariatskatalogen? 54
8 Wie finde ich Informationen mit Hilfe von Internetportalen? 55
9 Wie gelange ich über Mailinglisten an Informationen? 57
10 Wie finde ich Volltexte im Internet? 60
Anhang 65

JOACHIM STARY
Wissenschaftliche Literatur lesen und verstehen 71

1 Metakognition: Den eigenen Lernprozess reflektieren 73
2 Syntaktisch-semantische Analyse: Begriffe klären 74
3 Reduktion: Den Text auf seine wesentlichen Aussagen reduzieren 76
4 Rekonstruktion: Die wesentlichen Textpassagen mit Hilfe nichtsprachlicher
Zeichen rekonstruieren 85
5 Elaboration: Dem Text kritisch gegenübertreten 91

MARKUS KRAJEWSKI
Elektronische Literaturverwaltungen.
Kleiner Katalog von Merkmalen und Möglichkeiten 97

1 Das Vergessen vergessen: Die Literaturdatenbank 97
2 Die drei Grundfunktionen einer Literaturverwaltung 98
2.1 Eingabe: Exzerpieren 99
2.2 Verarbeiten: Finden, Klassifizieren, Verbinden 103
2.3 Ausgabe: Druck machen 107
3 Kleine Software-Liste 109
Anhang: Literaturverwaltungen, softwaretechnisch 111

Schreiben
NORBERT FRANCK
Lust statt Last: Wissenschaftliche Texte schreiben 117

1 Schreibhürden abräumen 119
1.1 Hürde 1: Wissenschaftlich schreiben kann man oder nicht 119
1.2 Hürde 2: Perfekt oder gar nicht 120
2 Verständlich schreiben – lernen 121
2.1 Lernen – nicht nachahmen 122
2.2 Verständlich schreiben 124
2.3 Ich, wir oder man? 136
3 Dem Inhalt eine Struktur geben 138
3.1 Titel 138
3.2 Inhaltsverzeichnis – Gliederung 139
3.3.Einleitung 142
3.4 Hauptteil 148
3.5 Schluss 153
3.6 Literaturverzeichnis 156
3.7 Anhang 156
4 Wissen, was zu tun ist 157
4.1 Ein Thema analysieren 158
4.2 Literatur beschaffen 162
4.3 Literatur auswerten 165
4.4 Das Thema erarbeiten 166
4.5 Das Thema darstellen und in Form bringen 176

FRIEDRICH ROST, JOACHIM STARY
Schriftliche Arbeiten in Form bringen
Zitieren, belegen, Literaturverzeichnis anlegen 179

1 Exakt zitieren 180
2 Präzise Quellenangaben 184
2.1 Bücher 184
2.2 Aufsätze 186
2.3 Hochschulschriften 188
2.4 Graue Literatur 189
2.5 Bekannte und standardisierte Dokumente 189
2.6 Lose-Blatt-Sammlungen 190
2.7 Audio und audiovisuelle Materialien 190
2.8 Web-Dokumente 191
3 Deutsch oder amerikanisch? Wie belegen? 191
3.1 Die „anglo-amerikanische“ Zitierweise 192
3.2 Das „deutsche“ Anmerkungssystem 192
4 Das Literaturverzeichnis 193

GISBERT KESELING
Schreibblockaden überwinden 197

1 Der Ansatz des Marburger Schreiblabors 197
2 Überprüfen Sie Ihr Schreibverhalten 199
3 Die fünf häufigsten Störungsformen und Strategien zu ihrer Überwindung 206
3.1 Konzeptbildungsprobleme bei frühzeitigem Starten 206
3.2 Probleme beim Zusammenfassen 210
3.3 Unstimmige Konzepte, verbunden mit spätem Starten 212
3.4 Probleme mit dem inneren Adressaten 215
3.5 Der nicht verfügbare Adressat 219
4 Schlussbemerkung 221

Referieren und diskutieren

NORBERT FRANCK
Lust statt Last (2): Referat, Vortrag 223

1 Ein Referat vorbereiten 224
1.1 Auf den Anfang kommt es an: Die Einleitung 224
1.2 Im Zentrum: Der Hauptteil 228
1.3 Happyend: Schluss 234
1.4 Eine gute Stütze: Das Manuskript 235
1.5 Der letzte Schliff 240
2 Ansprechen statt abschrecken: Ein Referat halten 242
2.1 Vom Umgang mit Lampenfieber 242
2.2 Der interessante Anfang 245
2.3 Der wirksame Schluss 248
2.4 Zwischen Anfang und Ende 249
2.5 Kleine Unglücke meistern 252

Joachim Stary
Referate unterstützen: Visualisieren, Medien einsetzen 255

1 Warum veranschaulichen? 255
2 Welche Medien wie einsetzen? 263
3 Projektionsmedien richtig einsetzen 268

Norbert Franck
Diskussionen bestreiten und leiten 273

1 Strukturiert argumentieren und nicht überhört werden 274
1.1 Der Einstieg 274
1.2 Der Argumentation eine Struktur geben 275
1.3 Keine Unsicherheitssignale senden 280
1.4 Störungen souverän beheben 283
1.5 Fünf Hinweise für Leserinnen 285
2 Keine Angst vor Fragen und Kritik 287
2.1 Richtig zuhören 287
2.2 Gelassen statt schlagfertig 289
2.3 Nicht persönlich nehmen 290
2.4 Ruhig Blut bei Kritik 291
3 Diskussionen leiten 294
3.1 Diskussionen eröffnen 295
3.2 Diskussionen beenden 296
3.3 Diskussionen in Gang halten 296

Literaturverzeichnis 299
Autorenverzeichnis 303
Sachregister 305


Vorwort
Die Autoren dieses Bandes zeigen, wie Sie
• mit wissenschaftlicher Literatur so umgehen können, dass es Ihnen
gelingt, das Wesentliche rauszuziehen und nicht in der Detailfülle
unterzugehen;
• klar strukturierte Hausarbeiten schreiben können;
• zu einem interessanten und verständlichen Referat kommen und
es so vortragen können, dass Ihnen gerne zugehört wird.
Und Sie finden in den Beiträgen Antworten auf die Frage, wie ...
...finde ich die Literatur, die ich für eine Hausarbeit oder ein Referat
brauche?
...kann ich das Gelesene festhalten und mit Datenbanken elektronisch
verwalten?
...bringe ich Hausarbeiten in Form?
...kann ich Schreib-Störungen beheben?
...unterstütze ich Referate durch Folien und andere Medien?
...bestehe ich in Diskussionen?
Die Beiträge helfen Ihnen bei jenen Problemen im Studienalltag, mit
denen Sie an der Hochschule häufig alleine gelassen werden – zum
Beispiel mit der Frage, worauf kommt es bei einer Hausarbeit oder
einem Referat an? Auf den folgenden Seiten werden Mittel und Wege
vorgestellt, die helfen, mit den Anforderungen eines Studiums so
umzugehen, dass diese Anforderungen Sie nicht entmutigen. Kurz:
Es geht um Handwerkszeug für das wissenschaftliche Arbeiten.
Der erfolgreiche Umgang mit Nadel und Faden, mit Hammer und
Nagel setzt voraus, das Ziel des Nähens bzw. Hämmerns zu kennen.
Beim Handwerk des wissenschaftlichen Arbeitens ist das nicht
anders. Deshalb geht Wolf-Dieter Narr im ersten Kapitel den Fragen
nach: Was ist das Wissenschaft? Was heißt wissenschaftlich arbeiten?
Er wählt einen persönlichen Zugang zum Thema, er schreibt Ihnen
einen Brief. Die Form soll unterstreichen, dass es „die“ verbindliche
Wissenschaft nicht gibt, sondern nur das redlich-kritische Bemühen
um Erkenntnis.
Hilfen zum wissenschaftlichen Arbeiten machen – paradox – Arbeit.
Vieles von dem, was auf den folgenden Seiten als Hilfestellung
angeboten wird, muss gelernt und geübt werden. Sie müssen Arbeit
investieren, um sich künftig die Arbeit zu erleichtern. Studium
ist Arbeit – die Spaß machen kann, wenn Sie mit Gewinn lesen, eine
vorzeigbare Hausarbeit zu Papier gebracht oder ein interessantes
Referat vorgetragen haben. Das ist mit den Methoden und Techniken
machbar, die in den folgenden Kapiteln vorgestellt werden.
Viele der Lernangebote in diesen Band beschränken sich nicht
auf das Anwendungsfeld Hochschule: Der kompetente Umgang mit
Medien, die Fähigkeit, einen Sachverhalt mündlich oder schriftlich
verständlich auszudrücken – das sind Qualifikationen, die auch im
Beruf wichtig sind.
Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens helfen,
sich auf das zu konzentrieren, was Wissenschaft, was Studieren
spannend macht. Zum Beispiel Gewissheiten anzuzweifeln. Gewissheiten
sind Anker, die festhalten. Im Studium sollten Sie vorankommen.
Dazu soll dieser Band beitragen. Für die 16. Auflage haben
wir ihn überarbeitet und aktualisiert.

Berlin, Sommer 2010
Norbert Franck, Joachim Stary