 | Der Modernisierungsrückstand unseres Schulsystems wurde nicht erst durch die Corona-Pandemie sichtbar gemacht. Der Autor fordert: Wir benötigen nichts weniger als eine Revolution, das heißt einen grundlegenden und nachhaltig strukturellen Wandel von Schule und Bildung, um zukunftsfähig zu sein. Ein tiefgreifender und lange zurückreichender Innovationsstau im deutschen Schulsystem bildet die Ursache. Eine Reform von einzelnen Elementen ist ni... |  | Schulen müssen sich verändern - darin sind sich die meisten einig; insbesondere in Corona-Zeiten wird die Notwendigkeit zur (digitalen) veränderung deutlich ... aber wie und wohin soll sich Schule konkrete verändern - das ist durchaus strittig. Die Autorin, ehemalige Schulleiterin und Schulentwicklungsberaterin, sucht wegweisende Antworten auf drängende Fragen und fasst ihre Ergebnisse in 17 Thesen am Buchende zusammen, nachdem sie Akteure d... |
 | "Die Buchreihe Netzwerke im Bildungsbereich, deren 3. Band hiermit vorliegt, greift ein hoch aktuelles bildungspolitisches wie zivilgesellschaftliches Thema auf. Die Bedeutung von Netzwerken im Bildungsbereich lässt sich allein an der Anzahl staatlich oder zivilgesellschaftlich geförderter Netzwerkprojekte, die in den letzten Jahren initiiert worden sind, ablesen. All diese Projekte setzen auf das Potential von Netzwerken zur Erzeugung von Inno... |  | Wie haben sich Bildungssysteme zwischen 1900 und 1950 verändert? Aus der Beantwortung dieser Frage lassen sich möglicherweise Ableitungen bilden für die weitere zukünftige Veränderung der Bildungssysteme, die z.Zt. in einem selten gesehenen Ausmaß unter Erneuerungs-, Veränderungs- und Reformdruck im Kontext der internationalen Schulleistungsvergleichsstudien (PISA) stehen. Nur bestimmte, keineswegs alle gesellschaftlichen Veränderungen ha... |