lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Jahrhundert der Schulreformen  Internationale und nationale Perspektiven, 1900-1950
Das Jahrhundert der Schulreformen
Internationale und nationale Perspektiven, 1900-1950




Claudia Crotti, Fritz Osterwalder (Hrsg.)

Verlag Paul Haupt
EAN: 9783258073842 (ISBN: 3-258-07384-8)
392 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2008, 56 Abbildungen und 3 Grafiken

EUR 38,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schulen und das Bildungswesen insgesamt haben sich im 19. Jahrhundert als stabile Institutionen herausgebildet. Gleichwohl sind die Bildungssysteme von gestern nicht identisch mit denjenigen von heute. Schulen verändern sich, sie stehen in Korrespondenz mit gesellschaftlichen Entwicklungen und unterliegen einem permanenten Veränderungs- und Anpassungsanspruch. Wie – dies die zentrale Fragestellung – haben sich Bildungssysteme zwischen 1900 und 1950 verändert?

Eine international zusammengesetzte Gruppe von Forscherinnen und Forschern hat sich dieser Frage angenommen und unterschiedliche nationale Bildungssysteme untersucht. Dabei zeigt sich zum einen, dass bestimmte gesellschaftliche Veränderungen innovativ auf das Bildungssystem wirken, aber nicht alle gesellschaftlichen Neuerungen haben die Kraft, Reformen zu provozieren. Zum anderen werden Veränderungen in nationalen Bildungssystemen sowohl durch internationale als auch durch lokale Entwicklungen und Akteure ausgelöst. Die Analyse dieser vielgestaltigen Veränderungen verweist auf wesentliche Indikatoren im Transformationsprozess. Aktuelle bildungspolitische und pädagogische Auseinandersetzungen – sowohl nationaler wie internationaler Art – lassen sich so in ihren kontextuellen Dimensionen, in ihren historisch gewachsenen Strukturen sowie in ihrer Bedeutung und Wirkungsmächtigkeit verstehen.
Rezension
Wie haben sich Bildungssysteme zwischen 1900 und 1950 verändert? Aus der Beantwortung dieser Frage lassen sich möglicherweise Ableitungen bilden für die weitere zukünftige Veränderung der Bildungssysteme, die z.Zt. in einem selten gesehenen Ausmaß unter Erneuerungs-, Veränderungs- und Reformdruck im Kontext der internationalen Schulleistungsvergleichsstudien (PISA) stehen. Nur bestimmte, keineswegs alle gesellschaftlichen Veränderungen haben im untersuchten Zeitraum innovativ auf das Bildungssystem gewirkt. Sind Bildungssysteme nur der Gegenstand der Politik im Allgemeinen und der Bilungspolitik im Besonderen, werden sie also vom großen Gang der allgemeinen Kulturbewegungen bestimmt oder haben Bildungsinstitutionen auch eine Eigenbewegung? Diese Fragestellung erscheint heute erneut aktuell.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Fritz Osterwalder, Prof. Dr., Universität Bern, Direktor der Abteilung Allgemeine und Historische Pädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Claudia Crotti, Fritz Osterwalder
Zur Einleitung in den Band 7

Schulreform als historischer Forschungsgegenstand

Fritz Osterwalder
Akteure, Kontexte und Innovationen - soziale Funktion und Eigendynamik
in der modernen Schulgeschichte: Schule als Agentur der ,Nation' 15

Axel Nath, Corinna M. Dartenne
Zur ,Eigendynamik' in den Langen Wellen des Bildungswachstums:
Reziprozität zwischen Situations- und Diskursentwicklung 39

Schule und soziale Reformen

Edith Glaser
Weder Eigendynamik noch Erfolgsgeschichte:
Der Beitrag der Frauenbewegung zur Bildungsreform im frühen 20. Jahrhundert 63

Michele Hofmann
Schule als Instrument der Krankheitsprophylaxe 83

David F. Labaree
Limits on the Impact of Educational Reform:
The Case of Progressivism and U.S. Schools, 1900-1950 105

Katharina Kellerhals
„ es ist entschieden hier in der Ausbildung der Tochter eine Lücke ": Zur Einführung ,weiblicher' Fächer wie Handarbeiten und Hauswirtschaft in den Lehrplan der Primarschule 135

Schule und politische Umbrüche

Gert Geissler
Reformpädagogik in der RSFSR: Eine Skizze zur Sowjet-russischen Schulpolitik von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 153

Martin Stauffer
„Conservar e modernizar"? Auseinandersetzungen um Bildung und Politik in Brasilien (1930-1937) 177

Carsten Quesel
Pädagogische Innovation und staatliche Autorität: Ein Beitrag zur Education Governance in England im Zeitraum von 1900 bis 1950 199

Claudia Crotti
Schweizer sein - die Nationalisierung der Jugend:
Politische Bildung im öffentlichen Bildungssystem 223

Schule und die Umgestaltung des Raumes

Heidemarie Kemnitz
Denkmuster und Formensprache pädagogischer Architekturen im ersten
Drittel des 20. Jahrhunderts 251

Anne-Marie Chatelet
Der Zug der Freiluft: Die Freiluftsschulen in Europa (1904-1953) 283

Marianne Helfenberger
Schule und die Gestaltung des Raums 307

Schule und Innovation von Wissen und Technologie

William J. Reese
The Transformation of America's Public School 331

Jürgen Oelkers
Lernen versus Wissen: Eine Dichotomie der Reformpädagogik 349

Denise Jacottet Isenegger
Unterrichtstechnologien und moderne Schule 369


Autorinnen- und Autorenspiegel 387
Weitere Titel aus der Reihe Prisma - Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive