lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schule verändern – jetzt! Wegweisende Antworten auf drängende Fragen
Schule verändern – jetzt!
Wegweisende Antworten auf drängende Fragen




Kati Ahl

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH , Klett
EAN: 9783772714122 (ISBN: 3-7727-1412-9)
232 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Juli, 2020

EUR 22,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gute Schulen prägen das Zusammenleben von morgen

Schulen müssen sich verändern – darin sind sich immer mehr Menschen einig. In einer Zeit, in der große Hoffnungen auf das digitale Lernen gesetzt werden und der Distanzunterricht für Lehrkräfte, Kinder und Eltern eine größere Bedeutung erhält, wird die Forderung nach Veränderung immer drängender. Aber in welche Richtung soll sich Schule insgesamt entwickeln? Und wie startet man eigentlich einen Schulentwicklungsprozess? Vor allem aber: Welche Zukunft hat eine Schule, die nicht mehr zu den Kindern und Jugendlichen von heute passt? Darüber wird nicht nur in der Fachwelt kontrovers diskutiert.

In diesem Buch stellt Kati Ahl die drängenden Fragen an die richtigen Personen. Sie befragt Bildungsexpertinnen und -experten, Schulleitungen, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern. Zu Wort kommen:

Margret Rasfeld, die Mitgründerin der Bewegung „Schule im Aufbruch“,

Jürgen Kaube, einer der Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Autor des Buches „Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder?“,

die Mutter eines Jungen mit Asperger-Syndrom,

„PISA-Papst“ Andreas Schleicher,

Micha Pallesche, Schulleiter der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe, der ersten „smart school“ in Baden-Württemberg,

und weitere Fachleute.

Michael Schratz, der Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises, sagt über dieses Buch: „Dies ist kein konventionelles Buch darüber, wie man Schule verbessern kann. Es ist ein viel ehrgeizigeres Werk, das bisherige Herangehensweisen an Schulentwicklung in Frage stellt.“ Ihr Fazit zieht Kati Ahl in 17 Thesen für gute Schulen mit Blick auf das Zusammenleben von morgen.
Rezension
Schulen müssen sich verändern - darin sind sich die meisten einig; insbesondere in Corona-Zeiten wird die Notwendigkeit zur (digitalen) veränderung deutlich ... aber wie und wohin soll sich Schule konkrete verändern - das ist durchaus strittig. Die Autorin, ehemalige Schulleiterin und Schulentwicklungsberaterin, sucht wegweisende Antworten auf drängende Fragen und fasst ihre Ergebnisse in 17 Thesen am Buchende zusammen, nachdem sie Akteure des Bildungswesens befragt hat, unter anderem Pädagogen, Schüler, Eltern und Bildungsexperten, wie man Schule verbessern und zukunftsfähig machen kann. Eine verbesserte technische Ausstattung der Schulen und auch eine Verlagerung der Lerninhalte auf mediale Plattformen allein werden nicht ausreichen, um die heute Lernenden gut auf ihre Zukunft vorzubereiten. Die Autorin: "Erstens: Ich wünsche den Kindern in der Schule mehr Freude und weniger Belastung, ebenso wie ihren Lehrern. Alle sind oft sehr erschöpft. Zweitens: Der Lernbegriff muss sich ändern. Lehrkräfte sollten sich an dem Prinzip orientieren: 'Ich lerne, wie das Kind lernt". Es muss mehr darum gehen, wie sich ein Kind in der Schule als Mensch entwickelt, die Dominanz der Fächer muss aufgehoben werden. Drittens brauchen wir an Schulen eine andere Fehlerkultur."

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe, Grundschule
Schulfach / Lernbereich:
Schulentwicklung

Schule verändern – jetzt! richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, multiprofessionelle Teams und Eltern sowie an alle, die mit Schulpolitik und Schulentwicklung befasst oder an Bildung interessiert sind.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 4
Vorwort 8
Prolog 10
Einführung 11

1 Bildung für die Zukunft – welche Zukunft? 14

1.1 Gute Schule – erfolgreiche Bildung 14
1.2 Wann ist Bildung wirksam? 14
1.2.1 Der gesellschaftliche Auftrag an Schulen 17
1.2.2 Bildung kommt immer zu spät 18
1.3 Zukunftstheorien „to go“ 18

2 Heterogenitätsgerechte Schule 22

2.1 Diversität oder: Wer sind die anderen? 23
2.2 Kooperationen als neuer Arbeitsschwerpunkt in Schulen 25
Interview mit Hans Anand Pant: zu Gast bei Humboldt in Berlin
2.3 Heterogenität gibt es überall 36
2.4 Inklusion steckt in den Anfängen 39
Interview mit Margret Rasfeld: Gespräch am Rande einer Diskussion in Frankfurt/M.
2.5 Digitale Bildung – (k)ein Themenschwerpunkt in diesem Buch 49

3 Ganztagsschule gut machen! 50

3.1 Ganztag als „Verwahrung“? 50
3.2 Ganztag als Belastung? 51
3.3 Kindermeinungen zum Ganztag 51
3.4 Ganztag im Vergleich 53
Interview mit Brigitte Schulz: „Küchen-Talk“ mit einer Kollegin

4 Standortbestimmung: Schule heute 61

4.1 Kinder im Fokus der Gesellschaft 61
4.2 Doch, wir brauchen „Kuschelpädagogik“! 62
4.2.1 Über die Qualität pädagogischer Beziehungen 64
4.2.2 Leitungsfähigkeiten von Lehrkräften 65
Interview mit Nicole Schäfer: zum Frühstück in Mengerskirchen
4.3 Verantwortung für professionelle pädagogische Beziehungen 75
4.3.1 Beziehungen in schwierigen Konstellationen 75
4.4 Wie werden Beziehungen überprüft? 75
4.4.1 Befragung zur Qualität der Beziehungen aus Kindersicht 76
Interview mit Falk, Helene und Mala: Im Wohnzimmer entsteht eine Traumschule

5 Stärken stärken 85

5.1 Spezialisierung fördern 86
5.1.1 Talent oder Übung? 87
5.1.2 Die Bedeutung von Förderung und Forderung 88
5.2 Bewertung als Botschaft 91
5.3 Bildungsverlierer 93
5.3.1 Selektion 93
5.3.2 Overachiever und Hochbegabte besser fördern und fordern 94
Interview mit Anna: „Mein Kind ist anders“ – ein Rückblick im Café

6 Nicht mehr unterrichten, sondern anders 104

6.1 Denken lernen 105
6.2 Aus Handeln wird Können 106
Interview mit Jürgen Kaube: Zu Gast in der Chefetage der FAZ

7 Veränderung ja – aber wie? 113

7.1 Veränderung als Ansteckungsprozess 113
7.1.1 Die Kraft der wenigen – eine Vision entsteht 114
7.1.2 Die Kraft der Gruppe – das kreative Feld 115
7.1.3 Die Kraft des sozialen Tanzes 115
7.1.4 Die Kraft des richtigen Moments 117
7.1.5 Pioniere und Changemaker 118
7.2 Educational governance – veränderte Hierarchie und Schulaufsicht 119
7.2.1 Meinungen zur föderalistischen Struktur in Bildungsangelegenheiten 120
7.2.2 Schulaufsicht – zwischen Kontrolle und Fürsorge 121
7.2.3 Educational governance: Merkmale 122
7.2.4 Evaluation der Wirksamkeit von Schulaufsicht – ein neues Feld 123
7.2.5 Bildungsoffensive 2040 124
Interview mit Thomas Bachmeier: ein Blick auf uns aus Südafrika
7.3 Das Change-Modell nach Kotter 132
7.4 Gute Schulleitung 133
7.4.1 Schulleitung besser vernetzen 135

8 Voneinander lernen 137

8.1 Kinder wollen lernen 137
8.2 Gehirngerechtes Klassenzimmer 138
8.3 Gute Aufgaben und das Problem mit der Sehnsucht 139
8.3.1 Problemhaltige Situationen, die sich zum Lernen eignen 141
8.4 Erkenntnisse, die wirken: die Hattie-Studie 142

9 Unterricht für die Zukunft 145

9.1 Guter Unterricht, weniger Störungen 146
9.2 Die Bedeutung von Spiel, Kultur und Bewegung für den Lernerfolg 146
9.3 Die Bedeutung von digitalen Medien für den Unterricht 147
Interview mit Ulf-Daniel Ehlers: ein Telefonat über den digitalen Mehrwert der Corona-Krise

10 „Leuchtturm“-Schulen und ihre Reichweite 160

10.1 Die Einzelschule ist entscheidend 160
10.1.1 Das geht nicht! – Oder doch? 160
10.2 Lob den Fehlern 161

11 Die Not mit der Zeit 163

11.1 Arbeitszeitbelastung konkret 164
11.2 Unterrichtsverpflichtung im Vergleich 166
Interview mit Jürgen Müller: ein Tag in der Villa Mohr
Interview mit Nils Reubke: Austausch am Abend
11.3 Partizipation als Lernprozess für alle Akteure 174
11.3.1 Partizipation durch Evaluation 174
11.3.2 Schülerparlamente und echte Anliegen 175
11.3.3 Evaluation als Rechenschaft 176
11.4 Partizipation von Eltern 177
Interview mit Kevin Saukel und Paul Harder: Schüler machen Lokalpolitik

12 Schule als gemeinsame Verantwortung 185

12.1 Schule und das öffentliche Interesse 185
12.2 Darstellung von Schulen in den Medien 187
Interview mit Olaf A. Burow: zur Vorlesung ans Telefon
12.3 Räume in Schulen – Schule als Raum 194
12.3.1 Architektur von Schulen 194
12.3.2 Räume: pädagogisch betrachtet 195
12.3.3 Bildungsräume 199
Interview mit Micha Pallesche: ein Videogespräch über die Chancen digitaler Schulkultur
12.4 Mehr Geld! – oder: Wie viel ist Bildung wert? 209
12.4.1 Staatliche und private Mittel als Bildungsinvestition 210
Auszüge aus einem Gespräch mit René Behrendt auf der Didacta: die German European School
in Singapur

13 Der BETA-Zirkel als Zusammenschau 215

13.1 Der BETA-Zirkel für förderliche Bedingungen 215
13.1.1 Der BETA-Zirkel im Detail: 216
13.1.2 Der Innenkreis im BETA-Zirkel 219
13.1.3 Der Außenkreis im BETA-Zirkel 220
13.1.4 Wandel der Arbeitszeitmodelle 220
13.1.5 Autonomie und Verantwortung 221
13.2 Meine 17 Thesen auf einen Blick 222

14 Ausblick und Dank 224

15 Literatur 228