 | Aus der Reihe "Kindheitspädagogik und Familienbildung" liegt dieser Band 6 vor, der Kommunikation, Sprache und Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen thematisiert, indem er die Grundprinzipien der sprachlichen Bildung und Sprachförderung, Grundlagen der Sprachentwicklung, Sprach- und Sprechstörungen sowie Beobachtungs- und Dokumentationsprozesse darstellt in interdisziplinärer Sichtweise aus Psychologie, Pädagogik, Linguistik und Spra... |  | Bilingualismus ist heute auch in unserer multikulturellen Gesellschaft weit verbreitet. Mehrsprachige Erziehung wird in der Regel als eine Chance für die kindliche Entwicklung angesehen und bildet eines der zentralen Ziele der europäischen Bildungspolitik, damit die Bürger die vielfältigen Herausforderungen der globalisierten Gesellschaft privat und beruflich ohne größere Probleme meistern können. Dieser Elternratgeber möchte Eltern und i... |
 | Mehrsprachigkeit in der Elementar- und Primarstufe, - das ist das angesichts von Migration und Globalisierung aktuelle sprachwissenschaftliche Thema dieses Sammelbands, der den Pilotlehrgang "Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in der Elementar- und Primarstufe" dokumentiert, der von Oktober 2018 bis September 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien stattfand und als Weiterqualifizierung für Pädagog:innen in der Elementar- und Primarstufe konzipi... |  | In mehr als 120 Artikeln bietet dieses Handbuch erstmals einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und zur Praxis der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Die Breite der Thematik zeigt die Artikelvielfalt und das umfangreiche Inhaltsverzeichnis an. Mehrsprachigkeit, Multukulturalität und ihre Didaktik ist angesichts multikultureller Gesellschaften in Bildung und Kindererziehung ein z.Zt. viel diskutiertes Thema, z.... |
 | Da liegt in unseren multikulturellen Grundschulen viel sprachliches Potential ungenutzt brach! Vor allem am Beispiel von drei Bilderbüchern (Kap. 4) versucht die Autorin eine wirksame Einbindung vorhandener Sprachenvielfalt in unterrichtliche Lernprozesse in der Grundschule; denn Sprachenvielfalt gehört schon lange zur Alltagsrealität der Grundschule, das Sprachwissen der Kinder in der Herkunftssprache wird aber nur selten in den Unterricht ei... |  | In bereits 2., aktualisierter Auflage 2020 nach dem Erscheinen 2016 liegt nun dieses Buch zur Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder vor. Dieses Buch zeigt, wie die Sprache ein- und mehrsprachiger Kinder von der Geburt bis zu 9 Jahren gefördert werden kann. Noch immer wird die Förderung von Sprache allzu häufig auf die Förderung der deutschen Grammatik reduziert und steht bei mehrsprachigen Kindern nicht Sprachfähigkeit sondern ... |
 | Heterogenität, Vielfalt und Pluralität spielen seit geraumer Zeit - analog zur gesellschaftlichen Entwicklung - eine bedeutsame Rolle im pädagogischen Kontext, besonders bei migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Dieses Buch will dsbzgl. sensiblisieren und bietet eine diskriminierungstheoretisch angelegte Auseinandersetzung mit Heterogenitätsdiskursen an. Differenzen und Differenzordnungen müssen als Konstruktionen von Differenzen erfasst wer... |  | Das Gebärdenlexikon Band 4 ist eng verbunden mit dem ersten Band. Die Fotos zu den Gebärden sind schwarz-weiß und mit eingezeichneten Pfeilen für die Bewegungsabläufe. Wer eine bestimmte Gebärde sucht, kann sie im alphabetischen Verzeichnis nachschlagen und dann das Foto auf der entsprechenden Seite ansehen. Einen Gebärdenkurs oder ein interaktives Lexikon kann dieser Band nicht ersetzen. Schön wäre es, wenn die Gebärden nach Rubriken g... |