 | Gewalt ist ein virulentes Thema auch an deutschen Schulen. Dieses zuerst 1997 erschienene und dann bis in eine 5. Aufl. gegangene Buch wird hiermit in einer aktualisierten Neuausgabe vorgelegt: Aus dem Ausbildungs- und Trainingscurriculum des Anti-Aggressivitäts-Trainings (AAT) sind sukzessiv in den letzten 25 Jahren weitere methodische Entwicklungen, wie etwa das insbesondere in Schulen praktizierte Coolness-Training (CT), das konfrontierende E... |  | Ein Lehrbuch für die Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte zu einem ganz speziellen Thema: Interkulturelle Kompetenz. Die Integration von Migranten verläuft in Deutschland noch lange nicht zufriedenstellend; besonders Kinder aus bildungsbenachteiligtem Milieu haben es schwer. Dieses Buch will Erzieher für die interkulturellen Aspekte der Fachpraxis sensibilisieren.
Im ersten Kapitel beschreiben die Autorinnen die Lage der Integration... |
 | Gewalt ist ein virulentes Thema auch an deutschen Schulen. „Konfrontative Pädagogik“ (KP) folgt dem Leitmotiv: den Menschen verstehen, aber mit seinen abweichenden Taten nicht einverstanden sein. KP gilt als ultima ratio für Mehrfachauffällige, die Akzeptanz und Freundlichkeit als Schwäche deuten und deshalb mit KP direkt, konfrontativ und normativ Grenzen aufgezeigt bekommen, dabei sollen Eigenmotivation und äußerer Druck zusammenwirke... |  | Konfrontative Pädagogik – Gespenst, Hoffnung auf eine letzte Chance oder Wende in Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaften? Aus den USA kommend löste die konfrontative Pädagogik in Deutschland heftige Diskussionen aus, zumal ihre Leitlinien so völlig abseits der gängigen Pädagogik zu liegen scheinen. Angesichts der zunehmenden Gewalt in Schulen hat die konfrontative Pädagogik inzwischen auch Eingang in den Schulbereich gefunden. Dahe... |