 | Migration und Migrationsgesellschaft sind im Jahr 2016 die entscheidenden gesellschaftspolitischen Themenfelder, an denen die Gesellschaft zu zerbrechen droht. Umso aktueller ist der hier anzuzeigende Sammelband zu "Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft". Wenn Integration gelingen soll, dann müssen sich alle gesellschaftlichen Institutionen zur "Interkulturellen Öffnung" (Untertitel) bereit erklären; das gilt zumal für die Jugendarbeit: ... |  | Jugend wird nicht nur in der Schule gebildet - das sollten sich Lehrer/innen immer wieder klarmachen. Der hier anzuzeigende Band zur Außerschulischen Jugendbildung verdeutlicht die Handlungsfelder der offenen Kinder- und Jugendarbeit ebenso wie die heterogenen Theorien dazu. Unklar ist schon der Begriff der Bildung, aber auch der der Jugend und auch die zugehörigen Handlungsfelder sind umstritten: Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe gehören s... |
 |
Politiker, Wirtschaftsexperten, Journalisten und Eltern sind sich selten so einig wie in der Diskussion um die Bedeutung guter Schulbildung für die heranwachsende Generation. Zu kaum einem Thema glauben sich so viele Zeitgenossen berufen, etwas zu sagen zu haben wie zum Thema „Schule“ und wie sie funktionieren sollte. Da wird in Kindheitserinnerungen geschwelgt, reformiert, erklärt, verglichen, analysiert und besser gewusst, moniert und g... |  | In vielfältiger Hinsicht kooperiert Schule mit außerschulischer Jugendbildung bzw. wird von dieser formal und informell unterstützt. Insofern ist es bedeutsam, dass sich auch schulische Pädagog/inn/en mit außerschulischer Jugendbildung befassen, wie es durch dieses informative und umfangreiche Handbuch ermöglicht wird. Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden in deren Freizeit vielfältige Lern- und Bildungsangebote offeriert, an denen si... |
 | Junge Menschen kommen nicht zum vereinbarten Bewerbungstermin, verschlafen die Mittagspause und fühlen sich permanent ungerecht behandelt: in bewährter Weise analysiert Michael Winterhoff, was bei unserer heranwachsenden Generation schief läuft: diesmal die Situation junger Menschen, welche nach ihrem Schulabschluss in Lehre und Studium einsteigen. Schonungslos entwirft er mit der Personalerin Isabel Thielen das Bild einer psychisch unreifen J... |  | Jungsein ist spannend, sozusagen ein Abenteuer. Es wird ausprobiert, provoziert und inszeniert. Kein Wunder, dass die Jugend auch Gegenstand der empirischen Forschung ist. Die vorliegende Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Peter Treumann (Professor für Empirische Forschungsmethoden und Statistik) spiegelt die Schwerpunkte seines wissenschaftlichen Arbeitens. So stehen die Themen Jugend, Medien und Forschung im Mittelpunkt der Abhandlungen.... |