 | Als intellektuelle Behinderung wird definiert eine bedeutsame, im Kindesalter beginnende und dauerhafte Einschränkung der intellektuellen Funktionen, die mit bedeutsamen Einschränkungen der adaptiven Kompetenzen einhergehen, die sich in konzeptionellen, sozialen und praktischen Fähig-
keiten zur Bewältigung der sozialen Anforderungen im Alltag zeigen. Eine Behinderung wird sowohl von den funktionalen Kompetenzen eines Individuums gemäß sei... |  | „Geistigbehindertenpädagogik!?“ setzt sich wissenschaftlich fundiert und auf dem neuesten Stand zunächst mit dem Begriff „Behinderung“ auseinander und betrachtet die gültigen Bildungsstandards kritisch. Weiterhin werden die Bezeichnungen „Integration“ und „Inklusion“ näher betrachtet und voneinander abgegrenzt und auch unter systemtheoretischen Gesichtspunkten beobachtet. Verschiedene Autoren beschreiben Inklusions- und Exkl... |
 | Die 2009 ratifizierte UN-Behindertenkonvention will die Chancengleichheit behinderter Menschen fördern und ihre Diskriminierung in der Gesellschaft unterbinden. Diagnostik und Therapie der Intelligenzminderung sind komplexe Prozesse, die mit speziellen psychischen Problemen, Störungen und Komorbiditäten vebunden sind, auf die im Medizinstudium nicht dezidiert eingegangen wird. Dieses Buch ist aber nicht nur für Ärzte gedacht, sondern für al... | |