Fachbereiche

Pädagogik: Geld

Die zerrissene Republik - Wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in Deutschland
Die wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in Deutschland ist - entgegen einem vordergründigen Eindruck - erschreckend groß. Seit geraumer Zeit ist die wachsende sozioökonomische Ungleichheit das Kardinalproblem unserer Gesellschaft, wenn nicht der gesamten Menschheit. Ungleichheit, von den meisten Deutschen hauptsächlich in Ländern wie den USA, Brasilien oder Südafrika verortet, breitet sich verstärkt auch in der Bundesrepub...
Finanzielle Bildung in der Schule - Mündige Verbraucher durch Konsumentenbildung
Viele Schüler können mit Geld nur schwer umgehen; sie überschätzen ihre finanziellen Möglichkeiten, machen Urlaub auf Pump, kennen kaum mehr Bedürfnisaufschub, kaufen auch Konsumartikel auf Ratenzahlungsbasis und geben insgesamt leichtfertig mehr Geld aus als sie zur Verfügung haben, überschulden sich womöglich schon in der Ausbildungszeit, - von langfristiger finanzieller Vorsorge ganz zu schweigen. Das wird umso bedrohlicher, als die Z...
Nein aus Liebe - Klare Eltern - starke Kinder
Nein sagen – das fällt Eltern und Lehrern gleichermaßen schwer. Oft behandeln sie die Kinder herablassend oder kränkend, wenn sie ihnen einen Wunsch abschlagen. In seinem neuen Buch „Nein aus Liebe“ möchte der dänische Familientherapeut Jesper Juul dazu anleiten, mit gutem Gewissen Nein zu sagen. Statt simpler Erziehungstipps stellt er auf nur 125 Seiten ein überzeugendes Konzept für Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern, aber...
Elternabend - Über unsere schwer erziehbaren Mütter und Väter
Sie sind schon recht schwierig und es kostet ein gutes Stück Arbeit, sie richtig zu erziehen: die Eltern. Davon kann so mancher Sohn und so manche Tochter ein Lied singen. Auf recht unterhaltsame Weise erläutert Adriano Sack in "Elternabend" das alltägliche Chaos in der Eltern-Erziehungsarbeit. Denn die Eltern von heute sind die jungen Alten oder besser gesagt die jung gebliebenen Alten, die selbst einiges auf ihrem Selbstverwirklichungsweg er...
Komm, wir gehen einkaufen - Mein erstes Bilderwissen
„Komm, wir gehen einkaufen“ – der Titel darf bei diesem Buch wörtlich genommen werden. In verschiedenen Geschäften werden unterschiedliche Dinge eingekauft. Mit dem beiliegenden Pappgeld (welches in einer kleinen Pappgeldbörse aufbewahrt werden kann) werden die Einkäufe in den einzelnen Läden bezahlt. Das ausgegebene Geld wird von den Kindern in die kleine Pappkasse gesteckt. Ist in allen Läden richtig bezahlt worden, so bleibt a...

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

GanztagGanztagsschuleGeborgenheitGeburtGedächtnistrainingGefühleGehörlosenpädagogikGeisteswissenschaftliche PädagogikGeistigbehindertenpädagogikgeistige BehinderungGelassenheitGeldGemeinwesenarbeitGenderGesamtschuleGeschichteGeschichte der PädagogikGeschlechterforschung / GenderGeschlechtsspezifischGeschwisterstreitGesprächserziehungGesprächsführungGestaltungGesundheitGesundheit Krankheit BurnoutGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitspsychologieGesundheitswesenGewaltGewalt und MedienGewaltpräventionGlatzenGlobales LernenGlückGrafomotorikGrenzenGrobmotorikGrundbegriffeGrundformenGrundlagenGrundschulalterGrundschuldidaktikGrundschuleGrundschulpädagogikGrundwissen der PädagogikGruppeneinteilungGruppenspieleGymnasium