 | Die Frühförderung entwicklungsgefährdeter Kinder umfasst unterschiedliche Entwicklungsbereiche wie Bewegung, Wahrnehmung, Sprache oder Kognition und bedarf entsprechend vielfältiger Materialien und Übungen. Frühförderung von Kindern mit einer kognitiven, sprachlichen oder motorischen Beeinträchtigung, einer Hör- oder Sehschädigung, einer sozial-emotionalen Entwicklungsstörung oder einer schweren Mehrfachbehinderung gehört zu den Kerna... |  | Dieses Buch ist als praktische Anleitung für Fachkräfte in der Frühförderung und in den Frühen Hilfen gestaltet und lotet Möglichkeiten und Grenzen der frühen (fachlichen) Beeinflussung von Entwicklungs-, Lern- und Sozialisationsprozessen von Kleinkindern mit Entwicklungsschwierigkeiten aus. Der Autor sieht Möglichkeiten und Grenzen in zwei umgangssprachlichen Redewendungen gespiegelt: 1) „Das Gras wächst nicht schneller, wenn man an i... |
 | Dieses "Handbuch Interdisziplinäre Frühförderung" richtet sich an alle, die in der Frühförderung von Kindern mit einer kognitiven, sprachlichen oder motorischen Beeinträchtigung, einer Hör- oder Sehschädigung, einer sozial-emotionalen Entwicklungsstörung oder einer schweren Mehrfachbehinderung tätig sind. Das Handbuch informiert umfassend über dieses Arbeitsfeld (vgl. Inhaltsverzeichnis). Zu den Kernaufgaben gehören die Förderung beh... |  | Kinder müssen krabbeln!
Als Mutter von zwei Kindern und als Pädagogin höre ich immer wieder die Frage: "Läuft es schon?" - damals, als die Frage sich noch auf meine eigenen Kinder bezog, antworte ich immer: "Nein, zum Glück noch nicht, es krabbelt noch!". So mancher wunderte sich darüber, wie ich als Mutter mich darüber freute, dass mein Einjähriges noch krabbelte. Heute erfreue ich mich über zwei Kinder mit ausgezeichnetem Raumorient... |
 | Zielgruppe des vorliegenden Lehrbuches sind zunächst Studierende der Heil- bzw. Sonderpädagogik. Aber auch in der schulischen Praxis, vor allem im Bereich der Vorstufe, und zur Erschließung der Grundlagen der Unterstützen Kommunikation (UK) kann das Buch Hilfestellung geben. In der Unterstützen Kommunikation gibt es ein seit langem bemängeltes Forschungsdefizit. Zunächst beleuchtet die Autorin die theoretischen Grundlagen der Unterstützte... |  | Die Frühförderung entwicklungsgefährdeter Kinder hat sich in den vergangenen Jahren zu einem eigenständigen Arbeitsgebiet entwickelt. Entsprechend wurden für die Diagnose und Förderung der unterschiedlichen Entwicklungsbereiche (Bewegung, Wahrnehmung, Sprache, Kognition) vielfältige Materialien entwickelt. Der vorliegende Praxisband "Frühförderung konkret" bietet insgesamt "260 lebenspraktische Übungen für entwicklungsverzögerte und b... |