 | Unsere Gesellschaft wird von einer tiefgreifenden Mediatisierung geprägt. Eine umfassende Grundbildung hat somit nicht nur das Lesen, Schreiben und Rechnen lernen zum Ziel, sondern auch die digitale Grundbildung und damit den Aufbau medienbezogener Kompetenzen, die die Handlungs- und Beteiligungsfähigkeit in einer mediatisierten Gesellschaft ermöglichen. Die Verschiebung der Schriftkultur in den digitalen Raum verstärkt insbesondere für Erwa... |  | Der Einsatz von Lernstandsdiagnostik in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit wird kontrovers diskutiert: Auf der einen Seite sind die Erhebungen hilfreich, um den Lernbedarf von Erwachsenen detailliert bestimmen zu können. Auf der anderen Seite haben gerade Personen mit Lese- und/oder Schreibschwierigkeiten häufig begründete Testängste und -widerstände. Lernstanddiagnostik setzt in der Regel schriftbasierte Testverfahren voraus. Wa... |
 | Demographischer Wandel und drohender Fachkräftemangel lassen ein verstärktes Interesse an der Nachqualifizierung An- und Ungelernter aufkommen. Zugleich ist für den einzelnen gering Qualifizierten die Gefahr groß, arbeitslos zu werden oder zu bleiben. Es ist also gesellschaftlich wie individuell bedeutsam, die Kompetenzen von gering Qualifizierten zu erweitern. Dazu aber bedarf es neuer Ansprache- und Lernformen, da viele gering Qualifizierte... |  | Alphabetisierung und Grundbildung stellen ein wesentliches Anliegen von Erwachsenenbildung dar. Der hier anzuzeigende Band resultiert aus dem Forschungsprojekt SYLBE: Systematische Perspektiven auf Lernbarrieren und Lernberatung in der Erwachsenenalphabetisierung. Insbesondere müssen Alphabetisierungsprogramme stärker die Heterogenität der Zielgruppe berücksichtigen sowie verstärkt Lernberatung einbeziehen; denn Alphabetisierungskurse sind d... |