Fachbereiche

Berufsschule (Fachunterricht): Philosophie

Nazis in Tibet -
Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch. Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet? Peter Meier-Hüsing ging ihr nach. „Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9 „Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi...
Die Blumen der Mode - Klassische und neue Texte zur Philosophie der Mode
Mode und Kleidung fasziniert die Menschen nicht nur in unseren Tagen. Es ist ein altes Thema, mit dem sich Menschen auseinandersetzen. Es hat sich zunächst sehr viel mit Kreativität und Selbstinszenierung zu tun und ist somit ein wichtiger Akzent der eigenen Persönlichkeit. Barbara Vinken City in ihrem Buch die Blumen der Mode noch einen Schritt weiter und behauptet, dass man Textilien lesen und interpretieren kann die Texte. Darin hat sie Auf...
Die Philosophie der großen Küche -
Was macht einen guten Koch aus? Sicher ist es nicht nur die Kunst des Kochens selbst, sondern vor allem die Philosphie, die dahinter steht. Im vorliegenden Buch nimmt Jean-Claude Bourguell den Leser mit in seine Philosophie der Küche. Über 80 Drei-Sterne-Gerichte werden dargeboten. Viele Hobbyköche trauen sich es häufig nicht zu, die Menues der Meisterköche nachzukochen. Doch Bourguells Gerichte sind verblüffend einfach nachzukochen. Nicht ...
Der Mode-Mythos: Lifestile als Lebenskunst -
Bei „Der Mode-Mythos: Lifestyle als Lebenskunst“ handelt es sich um eine von Roman Meinhold im Arbeitsbereich „Anthropologie und Ethik“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verfasste Dissertation. Die Arbeit beschäftigt sich mit den philosophisch-anthropologischen Implikationen der Mode. Allein die Betrachtung des umfangreichen Literaturverzeichnisses lässt erahnen, wie explizit der Mode-Mythos untersucht wurde. Da sich der Autor ...
Zeitschrift: rabs 3/2002 - Berufsschulsymposion
Redaktionsmitteilung Die beiden ersten Themen-Beiträge dieses Heftes verstehen sich - ebenso wie die von Dr. Gerd Birk, München, beigesteuerten Fotos auf dem Umschlag und im Inneren des Heftes - als Teildokumentation des diesjährigen Berufsschulsymposions des DKV vom 11. - 13. April 2002 in Bonn-Bad Godesberg. Zu der Gesamtveranstaltung unter dem Titel »Berufliche Bildung - sozial gerecht? Herausforderungen für Religionsunterricht und Sc......

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Berufsschule (Fachunterricht)

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PathologiePersonalmanagementPflanzenkundePflegePflegebedürftigePflegehinweisePflegekonzeptPflegemaßnahmenPflegeplanungPflegetechnikenPhilosophiePhysiologiePhysiotherapiePlanenPlanungpodcastingPolitikPraktikumPraxisPraxis- und Methodenlehre SozialpädagogikProduktgestaltungProduktionProgrammierung & AnwendungsentwicklungProjektmenagementProtokollePräventionPrüfungsvorbereitungPsychologie