| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Die Philosophie der großen Küche 
    
		
  
		
  Jean Claude Bourgueil
    
     Fackelträger-Verlag
 
EAN: 9783771643362 (ISBN: 3-7716-4336-8)
 312 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 24 x 28cm, 2006
EUR 59,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Die Philosophie der großen Küche: Ist dies ein Kochbuch oder ist es Literatur? Es ist beides!
  
Unbestritten, Jean Claude Bourgueil gehört zur Weltelite der Kochkünstler. Jedem Bürger seines Heimatlandes Frankreich ist er ebenso bekannt wie seine Freunde Paul Bocuse, die Haeberlins oder Troisgros.
  
Mit diesem Buch stellt er sich einem breiten deutschen Publikum vor, in dem Land, das seine zweite Heimat geworden und das seit über 30 Jahren seine Wirkungsstätte ist. Hier hat er insgesamt sieben Sterne erkocht, das ist Rekord! Jean Claude Bourgueil, der Koch der Superlative, ist zudem der einzige in Europa, dem der Guide Michelin vier Sterne für eine Küche verliehen hatte: Drei für sein Restaurant Im Schiffchen, in dem er Tradition und Evolution harmonisch zur meisterlichen Kochkunst verbindet, und einen Stern für den Aalschokker, sein einstiges Beiboot - heute das Bistro Jean Claude - wo er die Grenzen der deutschen Küche überschritt und sie, verfeinert mit französischer Raffinesse, neu entdeckte.
  
Seine Leidenschaft für die Küche wurde schon in der Kindheit geweckt. Hier liegen die Wurzeln seiner Kochkunst, die er uns in diesem Werk mit seinen Augen sehen und erleben lässi
  
Weiterentwicklung der klassischen Kochkunst, Das bedeutet, Eigenaromen werden hervorgearbeitet und nur durch Aromaten gestützt. Jedes Gericht hat einen Mittelpunkt, ist fokussiert auf ein Geschmackserlebnis und wird durch die Beilagen, wenn auch genial zubereitet, nur ergänzt. Die Intensität des Genusses verrät wahres Genie. Das Verblüffende ist, dass die Rezepte fast ausnahmslos unglaublich "einfach" sind. So ist die Gänseleberpastete nach Bourgueils Art zubereitet letztlich nicht komplizierter als das Braten von Kartoffeln.
  
Bourgueils Kochkunst wurde von dem renommierten Fotografen und Gestalter Thomas Ruhl meisterhaft in Szene gesetzt. Klare ästhetische Fotografie und dezent harmonische Gestaltung kennzeichnen dieses Standardwerk der Kochkunst. 
  Rezension 
Was macht einen guten Koch aus? Sicher ist es nicht nur die Kunst des Kochens selbst, sondern vor allem die Philosphie, die dahinter steht. Im vorliegenden Buch nimmt Jean-Claude Bourguell den Leser mit in seine Philosophie der Küche. Über 80 Drei-Sterne-Gerichte werden dargeboten. Viele Hobbyköche trauen sich es häufig nicht zu, die Menues der Meisterköche nachzukochen. Doch Bourguells Gerichte sind verblüffend einfach nachzukochen. Nicht nur die Rezeptur und die Beschreibungen sind ansprechend und verständlich formuliert, vor allem die fantastischen Fotos von Thomas Ruhl geben einen visuellen Vorgeschmack auf die Gaumenfreuden. Das Besondere an dem Buch ist, dass es nicht nur ein Kochbuch im üblichen Sinne ist, sondern ein Geschichtenbuch aus der Welt eines der größten Köche der Welt. Dabei wird deutlich, dass Kochen und Leben ganz nah zusammenhängen. 
 
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
 
						 
	1	Prolog Jean Claude Bourgueil				 
	s					 
	2	Das Lied der Köche				 
	4 8	Günther Grass Inhalt - Impressum Über die Kochkunst				 
	10	Auguste Escoffier Ein Koch und Philosoph Thomas Ruhl				 
	12	Mein Kaiserswerth Jean Claude Bourgueil				 
	18	Der Sprung von der Loire zum Dhflin				 
	28	Jean Claude Bourgueil Geschichte einer kochenden Leidenschaft				 
		Jan Weiler				 
	30	Kochen oder die höchste Form				 
		des Daseins				 
		Jean Claude Bourguei!				 
	38	Kochen und die Künste				 
		Jürgen Dollase				 
	39	Die Aufgussphase				 
	40	Salat von Meeresfrüchten und				 
		Krustentieren in Eisenkrautbutter				 
	42	Cappuccino von Marennes-				 
		Austern in Ingwer-Aufguss				 
	44	Leichte Stör-Veloute mit geräu-				 
		chertem Stör-Flan und Ossetra-				 
		Kaviar				 
	46	Filigrane von Schalen- und				 
		Krustentieren mit Bourbon-Vanille				 
	48	Kleiner bretonischer Hummer mit				 
		Kamillenblüten gedämpft				 
	50	Felsenbarbe in orientalischer				 
	52	würze Der Genuss Peter Rheinhold				 
	53 54	Ableitung der klassischen Wurzeln Croque Monsieur von der Gänse-				 
		leber mit karamellisiertem Banyuls-Wein				 
	56 58	Die Gänseleber Maultasche von der Perigord-				 
	60	Gänseleber auf Trüffelremoulade Matelote vom Steinbutt und				 
		geräuchertem Aalspeck in Beurre Blanc							 
	62	Gefüllte Rolle von St. Pierre und Hummer im Algenblatt				 
			64	Bolognaise von der Rotbarbe mit		 
				Taglialini		 
			66	Törtchen von Seespinne und		 
				Avocado in Curryöl		 
			68	Paris - Tokyo		 
			72 74	Charlotte von bretonischen Jakobsmuscheln Die Jakobsmuschel		 
			76	Schachbrett von bretonischen Jakobsmuscheln und Perigord-Trüffeln mit Salzblüte und einer Träne Olivenöl		 
			78	Ballotine von der Vendee-Seezunge mit Bohnenkraut		 
			80	Cordon Bleu von der Challans-		 
			82 84	Ente in Sauternes-Jus Die Challans-Ente Gebratenes Bresse-Perlhuhn in		 
				Mokka-Duft, dazu von der Keule		 
				ein Kartoffelauflauf		 
			86	Kartoffelauflauf zum Perlhuhn		 
			88	Bastilla von der Bresse-Taube mit		 
				Chutney von Innereien und		 
				Shiitake-Pralinen-Jus		 
			92	Nüsschen vom Pauillac-Lamm wie		 
				in Pezenas in Baisamico-Coulis mit		 
				knusprigen Knoblauchblättern		 
			94	Papillotte vom Maibockrücken in		 
				rfeTTersauce		 
			96	Pochierte Williams-Birne		 
				"Auguste Escoffier"		 
			98	Ravioli von Flugananas auf		 
				Passionsfruchtcoulis und Pifia		 
				Colada-Sorbet		 
			100	Unterschiede zwischen Eßlust		 
				und Tafeffreude Jean Anthelme Brillat-Savarin		 
			101	Vorliebe und Gedanken		 
			102	Komposition von der Gänseleber		 
			104	Gänseleber am Stück in Oliven-Marinade mit Trüffelscheiben		 
			108	Gateau vom Bresse-Kaninchen mit Mesciun-Salat und Gänseleber		 
			110	Walbecker Spargel mit Ossetra-Kaviar und Zwiebeischaum		 
			112	Malines- und Le Pertuis-Spargel mit zweierlei Gänseleber		 
			114	Rücken vom Milchlamm aus der Correze mit Weinbergschnecken		 
				und Pata Negra		 
			116	Geeiste Gurkensuppe mit Minze		 
118 Lauwarmer Kalbskopf-Salat mit Brokkoli in Trüffel-Vinaigrette 
120   Seeigel und Marennes-Austern mit Meerrettichschaum und Ossetra-Kaviar 
122   Salat von Zucchini und Hummer in Tapenade-Vinaigrette 
124   Gegrillter bretonischer Hummer 
"Ix" 
126   Mit Zitronengras gedünstete 
Scheibe vom Vendee-Steinbutt mit Chutney von der Amalfi-Zitrone 
128   Filet vom Heringskönig mit Enoki 
130   Felsenbarbe nach Art der Fischer der Insel St, Honorat 
132   Schnitte vom schottischen Wildlachs in Thymianbutter 
134   Barbarie-Ente in Cassis-Sauce 
136   Gebratene Schnepfe in Salmi- 
Sauce 
138   Die Schnepfe 
140   Brachfeldfrüchte in leichtem Knoblauch-Sud 
142   Beuchelle vom jungen Kaninchen mit Pilz-Canneiloni in Zimt-Duft 
146   Keule vom baskischen Milchlamm, einfach gebraten 
148   Arborio-Risotto, Rücken vorn 
baskischen Milchlamm und weiße Piemont-Trüffel 
150   Perlhuhntourte 
152 Frischer Sainte Maure-Käse mit Bonnottes aus Noirmontier und Ossetra-Kaviar 
154   Das Reich der Gemüse Svenja Klaucke 
155   Porgers gibt's Gemüse 
156   Terrine von Les Puys-Linsen mit einem Kern aus Gänseleber 
158   Anna-Kartoffeln mit Zwiebelmarmelade und Sarawak-Pfeffer 
160 Frühlingsgemüse mit Korianderkörnern, säuerlich angemacht 
162 Charlotte von der Artischocke in Staudensellerie-Vinaigrette 
164 Röllchen vom jungen Lauch und Trüffel in Trüffelschaum 
166   Gefüllte junge Kohlrabi mit Früchten des Waldes 
168   Rosette von Perigord-Trüffeln und Sellerie in Trüffelschaum 
170   Chausson von braisiertem 
Chicoree und Gemüsestreifen in Honigcouiis 
172   Vanille und Schokolade - die verführerischen Gewürze unserer 
Backstube 
Heinz-Richard Heinemann 
173   Die süße Notwendigkeit 
174   Petits Fours 
180   Depeche aus Ceylon 
182   Bitter Moon 
184   Knusprige Plinsen auf Passions- 
fruchtcoulis 
186   Karamellisiertes Kiwi-Törtchen mit Quarkschaum auf Himbeercoulis 
188   Karamellisierter Fächer mit roten Früchten und Limettensorbet 
190   Karamellisierter Strudel von Williams-Christ-Birnen 
192   Parfait von wilden Kräutern und Chartreuse auf Passionsfrucht- 
coulis 
194   Sorbetteller wie gepflückt 
196   Rhabarberschaum und Walderdbeeren mit Himbeercoulis und Limettensorbet 
198   Das Schiffchen in den Tropen 
200   Mit Lavendelhonig gebackene 
Früchte 
202   Granite von der Sonia-Rose und Walderdbeeren 
204   Granite von Angelikastielen mit Pfeffergeist 
206   Granite von Erdbeeren mit Champagner 
208   Souffle von der Tahiti-Vanille und ihr Geist 
210   Die Vanille 
212   Komposition vom Rhabarber mit Ingwergeist 
214   Epilog - Menschen, die aües möglich machten 
236   Tipps und Tricks  
239   Basisrezepte  
254   Fachbegriffe 
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |