| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Typisch Deutsch 
    Neues aus der klassischen regionalen Küche  
		
  
		
  Jean Claude Bourgueil, Thomas Ruhl
    
     Fackelträger-Verlag
 
EAN: 9783771643386 (ISBN: 3-7716-4338-4)
 288 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 25 x 28cm, 2007
EUR 69,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Typisch deutsch. Ausgerechnet ein Franzose, der Drei-Sterne-Koch Jean Claude Bourgueil, gab die Initialzündung für dieses Werk, dessen Kerninhalt die zeitgemäße Interpretation der klassischen deutschen Küche ist. Jean Claude Bourgueil beschäftigt sich seit langem mit der ursprünglichen Kochkunst des Landes, das seine neue Heimat geworden ist.
  
Schon vor Jahren, als seine deutschen Kollegen sich kulinarisch nach Frankreich orientierten, eröffnete er neben seinem Drei-Sterne-Restaurant „Im Schiffchen" das Beiboot „Aalschokker", das ausschließlich deutsche Küche anbot und dafür einen Stern erhielt.
  
Aus der Sicht eines Forschers erkundete Bourgueil das für ihn gastronomische Neuland „Deutsche Küche" und kam dabei zu ganz eigenen und neuen Ergebnissen. Sein Sauerbraten und seine Schwarzwälder Kirschtorte waren und sind heute noch Revolutionen.
  
Dieses Buch ist voll von solch spannenden Gerichten und Geschichten, die eine ganz persönliche Sicht des Franzosen über die deutsche Küche und Kultur widerspiegeln. Jean Claude Bourgueil kommt bei seinen Expeditionen durch dieses Land und zu seinen Menschen zu dem Ergebnis, dass Deutschland viel zu bieten hat. Viel mehr, als wir Deutschen selbst denken. Und er lehrt uns, dass wir durchaus stolz auf unsere Traditionen sein können und darauf achten sollten, dass unser kulinarisches Erbe nicht verloren geht, sondern mit frischem Geist weiterlebt.
  
Thomas Ruhl 
  Rezension 
Das Land der Schnitzel, der Bratwurst und des Sauerkrauts - so oder ähnlich werten so manche die deutsche Küche ab. Das dies bei weitem nicht so ist, belegt das Kochbuch des Jahres 2007 "Typisch deutsch" von Jean Claude Bourgueil und Thomas Ruhl. Der bekannte Drei-Sterne-Koch Bourgueil legt eine  zeitgemäße Interpretation der klassischen deutschen Küche mit seinen vielfältigen regionalen Eigenarten vor. Dabei werden vor allem altbewährte Rezepte wieder zum Vorschein geholt und zeitgemäß weiterentwickelt. Sehr schön ist der Ansatz der Verfasser, den Blick auf die eigenen kulinarischen Wurzeln zu blicken. Und da gibt es viel zu entdecken von Thüringer Kartoffelklößchen, Pichelsteiner Eintopf, Kölcher Kavier mit Musik oder dem Pharisäer nach Emma Riedel. Das Buch ist neben den Zutatenlisten und Kochanleitungen anschaulich bebildert. Es ist durch die Geschichten und Erläuterungen meh als ein übliches Kochbuch. Ein Meilenstein der Kochbuchliteratur! 
 
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Deutsche Küche umwerfend neu interpretiert 
Der bekannte Sterne-Koch Jean-Claude Bourgueil huldigt den Klassikern der deutschen Küche. Er verleiht dem Rheinischen Sauerbraten, der Schwarzwälder Kirschtorte und dem Labskaus einen neuen Auftritt, indem er die geschmacklichen Komponenten der traditionellen Gerichte herausarbeitet und in neuer, ungewohnter Form präsentiert. Die Ergebnisse sind manchmal verblüffend, immer aber absolut umwerfend und so genial einfach, dass auch das Nachkochen möglich ist. 
 
Jean Claude Bourgueil, 1947 an der Loire geboren. Seine Ausbildung prägte die Zeit im „Horcher", ein „deutsches Restaurant" in Madrid. Logisch war dann der Wechsel ins ferne Germanien, wo er im Hilton und als Küchenchef in den „Walliser Stuben" arbeitete. Darauf folgte die Selbständigkeit. Sein „Schiffchen" in Kaiserswerth erhielt bereits zwei Jahre nach der Eröffnung den ersten Stern, bald folgten der zweite und der dritte - ja sogar noch ein weiterer für das angegliederte Bistro „Aalschokker" mit deutscher Küche. Und auch wenn der dritte Stern des „Schiffchen" heute ein wenig verrutscht ist und das neue Bistro „Jean Claude" ziert, zählt Bourgueil unbestritten zu den ganz Großen. 
 
Thomas Ruhl, „Er ist der beste Foodfotograf der Welt". So leitete Deutsche Welle TV einen Film über ihn ein. Nun gut, zumindest ist er einer der Besten. Denn seine Bücher sind allesamt hochdekoriert. „Bestes Fisch- & Seafood-Buch der Welt", „Bestes Chefkochbuch der Welt", „Bestes Kochbuch der Welt in allen Kategorien" oder die Goldmedaille der GAD sind nur einige der Auszeichnungen, die Ruhl für seine Arbeit als Fotograf und Autor von kulinarischen Werken erhalten hat. 
Inhaltsverzeichnis 
002     Meine Liebeserklärung an Deutschland und die deutsche Küche 
003     Zwei Poiniere 
006     Ein Buch, das in die Zeit passt 
008     Vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Currywurst 
 
Interpretationen der Deutschen Küche 
022     Gutes vom Bauernhof 
024     Herrentoast oder Herrentrost nach Walterspiel 
026     Kulinarische Reisenotizen nach Heinrich Heine 
028     Der Sauerbraten nach der Modena-Reise 
030     Thüringer Kartoffelklößchen  
032     Gefüllte Brust vom Milchkalb 
034     Schnüsskes und Öhrkes met Erwes 
036     Hammelbohnen-Eintopf 
040     Pichelsteiner Eintopf vom Ochsenfilet 
042     Aus gutem Schrot und Korn 
044     Der Bäcker 
046     Zum deutschen Brot 
048     Pfälzischer Knochenschinken im Brotteig 
050     Schweinskopfsülze mit Krautsalat und Zwiebelquark 
052     Die Martins-Gans wie ich sie liebe 
054     Ochsenmaulsalat auf Fränkische Art 
056     Kohlroulade mit Speck und Zwiebeln 
 
058     Aus Feldern und Wäldern 
060     Kaninchen mit Zimtsauce und Spätzle 
062     Nachahmung eines Rehrückens ä la Baden-Baden 
064     Gefülltes Rehmedaillon mit Waldpilzen 
068     Gelierter Eintopf von grünen Linsen mit Rehfilet und Salat 
070     Schwarzsauer vom Wildschwein mit Bratkartoffeln 
072     Münsterländer Wildtaube mit Jus von gebrannten Mandeln 
074     Eine Liebeserklärung an den deutschen Wein 
080     Roulade von der Vierländer Ente mit Entenbrät 
082     Lübecker Schwalbennest mit jungem Gemüse 
084     Lübecker Schwalbennest neu interpretiert 
086     Remstaier Schneckensuppe 
088     Gepökelte Keule von der Vierländer Ente mit Stielmus und Schupfnudeln 
090     Walbecker Spargel auf meine Art 
 
092     Aus Flüssen, Teichen und Meeren 
094     Leichte Suppe vom Walbecker Spargel mit Flusskrebsen und Gänseleberflan 
096     Gedünsteter Nordsee-Steinbutt mit Dicken Bohnen und Aalspeck 
098     Komposition vom Räucheraal mit Meerrettich 
100     Aal grün im leckersten Zustand 
102     Grüne Spargelsuppe mit schmelzendem Aalschaum 
104     Hamburger Aalsuppe mit gepökelten Entenkeulen 
106     Aal Beignets mit Salbei und Jean-Claudes Ketchup 
109     Leipziger Allerlei mit Flusskrebsen und Kräutern 
112     Sylter Royal in der Charlotte-Kartoffel 
114     Strudel vom Nordsee-Kabeljau mit Sauerkraut in Riesling-Butter 
116     Rollmops von jungen Sardinen an Meerrettichcreme 
118     Labskaus, ein Essen nicht nur für Kerle 
120     Hamburger Labskaus vom jungen Matjes 
122     Schnitte vom Nordsee-Kabeljau unter der Kartoffelkruste 
124     Echt Helgoländer Hummer 
126     Zart geräucherter Helgoländer Hummer mit Rettich 
128     Graved Lachs mit Dill und Korianderkörnern 
130     Zart geräucherte Lachsforelle mr Sellerie-Apfel-Salat und Meersah 
132     Gefüllter Steinhuder Zander in Blätterteig mit Spinatsauce 
136     Nordseescholle Finkenwerder Art 
138     Gegrillte Welsschnitte auf Sauergemüse 
140     Aalschmalz vom geräucherten Aal auf Zwiebelbrot 
142     Schaum vom Steinhuder Aal in der Brotkruste 
 
144     Brauhausküche 
146     Reibekuchen oder Kartoffelpuffer? 
148     Ähzesupp - Erbsensuppe 
150     Himmel und Erde mit Gänsestopfleber 
152     Pillekuchen von der Charlotte-Kartoffel 
154     Schlachtplatte 156     Deutsche Wurst 
158     Kölscher Kaviar und Strammer Max 
160      Kölscher Kaviar mit Musik 
162     Strammer Max 
164      Halver Hahn 
166      Frikadellchen zum Naschen 
168     Falscher Hase im Strudelteig 
170     Das kaiserliche Tatar unsres Freundes Helmut Thieltges 
172     Braukunst und Kulturgut 
176     Offene Maultasche von Wellwürstchen auf Sauerkraut 
178     Düsseldorfer Senfrostbraten süß und scharf 
180     Kalbsleber Berliner Art 
182     Mein Kartoffelsalat 
184     Westfälischer Pfefferpotthast 
 
186     Süßes Leben 
188     Schwarzwälder Kirschtorte neu gestaltet 
190     Bayerische Creme mit gelierten Früchten 
192     Mein Bettelmann mit Zimtschaum und Studentenfutter 
194     Westfälischer Bettelmann (original) 
196      Apfelpfannkuchen 
198      Kuchen 
200      Westfälische Apfeltarte 
202      Arme Ritter mit Dörrpflaumen 
204     Sächsische Plinsen aus dem Backofen 
206     Rumtopf ä la Minute mit Joguhrteis 
208     Eisauflauf vom Blutwurz-Likör an roten Früchten 
210     Heiße Schattenmorellen mit Gewürzen und Tahitivanille 
212     Eifeler Düttchen 
214     Mirabellen- und Lebkuchensüppchen unter der Butterkruste 
217      Die Essenz der Früchte 
218      Vom Geist des Weines 
220     Mirabellentarte mit Baiser und Creme von Lübecker Marzipan 
222     Gefüllte Williamsbirne im Schlafrock 
226     Äppelwoi-Sorbet 
228     Kaiserswerther Mokka mit Schokoladen-Charlotte 
230     Der Pharisäer nach Emma Riedel 
232      Kalter Hund mit Kaffee getränkt und Schokoladenschaum 
233      Kalter Hund original 
234      Knirps-Gelee mit Ahoj-Brause 
236     Barns & Tagada oder geeistes Haribo-Sorbet 
238     Mäusespeck mit Rosenwasser 
240     Rote Grütze mit Limettensorbet und Wackelpudding 
242 Underberg-Sorbet mit Minze 244 Warmes Käsekuchensoufflee 246     Karamellisierter Apfelstrudel 
248     Schattenmorellen-Gratin mit Zitronencreme 
250     Nuss-Baiser aus Brandt-Teig 252     Kirschenmichel 254     Prinzenrolle 
256     Stillleben mit Tahitivanille und Kipferln 
258     Grießflammerie mit Aprikosen-öhrchenkompott 
260      Baumkuchen 
262      Alle Jahre wieder... 
264      Das Lebkuchenhaus 
266      Marzipanschwein 
268      In der Weihnachtsbäckerei 
270     Dominosteine, Lebkuchen und Co. 
272     Der Christ- oder Weihnachtsstollen 
274      Dresdener Stollen 
276      Geeister Stollenauflauf 
279      "Draußen gibt's nur Kännchen" 
280      Grundrezepte 
283      Bezugsquellen 
284      Edition Port Culinaire 286      Register 
288      Impressum 
 
Alle Rezepte und Zutaten für 4 Personen, falls nicht anders vermerkt. 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |