 | Ulrich Grober holt weit aus in seiner kulturgeschichtlichen Erläuterung über den Ursprung und die Entstehung des heutzutage beinahe schon inflationär gebrauchten Begriffs der Nachhaltigkeit. Von der gubernatio bis zur providentia Lehre, über Descartes und Spinoza und selbst The Doors und John Lennon kommen hier zu Wort. Anders als man es erwarten könnte, kommt Grober recht spät auf den heute gemeinhin als Gründervater des modernen Nachhalt... |  | Ein Konzern will mit gentechnisch verändertem Saatgut die Menschheit auslöschen, um sie anschließend neu zu erschaffen. Dagegen gehen eine ganze Reihe von Protagonisten vor (von denen noch zwei übrig bleiben); im Laufe der Geschichte werden es immer mehr, von denen auch immer mehr umgebracht werden. Leider wiederholt sich das Ganze mit fortschreitender Dauer und ist für mich etwas zu vorhersehbar. Es hört sich flüssig an und man hört auch... |
 | "Mathieu Carrière [...] haucht den Figuren mit verblüffender stimmlicher Variabilität Leben ein. So macht er aus der Lesung ein echtes Hörspiel." Hamburger Abendblatt, Hamburg
"Über acht CDs erzählt Jean Marc Ligny diesen spannenden, manchmal etwas zu fantastischen Öko-Thriller, der von Mathieu Carrière facettenreich gelesen wird." Pasta! - Das Passauer Stadtmagazin, Passau
Lignys Ökothriller fesselt einen von Anfang an mit den apo... |  | „Was die Verwandlung von trockenen Fakten in spannende Geschichten angeht, kann keiner Michael Crichton das Wasser reichen. “ Süddeutsche Zeitung
„Keiner kann wie Crichton wissenschaftliche Fakten in solch gruselig phantastischen Schreckensvisionen zur Anschauung bringen.“ Literaturen
Ist unsere Zukunft tatsächlich so vage, wie uns immer gesagt wird? Michael Crichton ist da skeptisch, und äußert seine Gedanken dazu durch seine H... |