 | Karoline M. Preisler legt mit diesem lesenswerten Sachbuch eine sehr persönliche und engagierte Stellungnahme für mehr demokratisches Handeln in unserer Gesellschaft vor. Dabei dienen ihr eigene Lebenserfahrungen aus zwei Gründen als Folie: Einerseits ist sie in der DDR aufgewachsen und bekam bereits als Jugendliche die Repressalien und Spitzeleien des Stasi-Regimes zu spüren. Andererseits erkrankte sie bereits im März 2020 an SARS-CoV-2, do... |  | Im digitalen Zeitalter steht der Nachrichtenjournalismus unter einem enormen Veränderungsdruck: rein digitale Konkurrenten (wie z.B. Facebook), Fake-News oder sehr spezielle, fragmentierte Publikumsinteressen u.v.a. stellen die Gesetze des klassischen Nachrichtenjournalismus auf die Probe und verändern ihn erheblich. Immer mehr Menschen informieren sich im Netz und in Sozialen Medien über das aktuelle Nachrichtengeschehen. Am häufigsten wird ... |
 | Eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems nennt man einen Algorithmus. Ein Algorithmus ist also eine systematische, logische Vorgehensweise, die zur Lösung eines Problems führt. Dabei bestehen Algorithmen aus vielen, genau definierten Einzelschritten. Algorithmen haben ihre Logik in die Struktur aller sozialen Prozesse, Interaktionen und Erfahrungen eingewoben, deren Entfaltung von Rechenleistungen abhängig ist. Unser gesa... |  | Vor ca. 500 Jahren zu Zeiten der Reformation entstand der Buchdruck und damit eine neue Form der Ansammlung und Speicherung von Wissen: Die sog. Gutenberg-Galaxie war entstanden, eine kulturelle Revolution! Dann sammelten die französischen Encyclopédisten das Wissen und seit der Mitte des 20. Jhdts. revolutioniert der Computer das Wissen und die Wissensspeicherung. Wir Heutigen nutzen für unser Wissen die Suchmaschinen; die Welt ist längst go... |