Fachbereiche

Sozialkunde: Sozialphänomenologie

Alfred Schütz und die Hermeneutik -
Alfred Schütz (1899-1959) gilt als Begründer der phänomenologischen Soziologie. Bekanntheit erlangte der Wissenschaftler durch seine Bücher ”Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie”(1932) und ”Strukturen der Lebenswelt”(1975), vollendet von seinem Schüler, dem Soziologen Thomas Luckmann. Bei seiner Begründung einer phänomenologischen Soziologie rekurrierte Schütz auf die Schriften des ...
Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt - Eine Einleitung in verstehende Soziologie
Die phänomenologische Soziologie wurde von Alfred Schütz (1899-1959) begründet. Bekanntheit erlangte der Wissenschaftler durch seine Bücher ”Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie”(1932) und ”Strukturen der Lebenswelt”(1975), vollendet von seinem Schüler, dem Soziologen Thomas Luckmann. Bei seiner Begründung einer phänomenologischen Soziologie rekurrierte Schütz auf die Schriften des ...
Strukturen der Lebenswelt -
Die phänomenologische Soziologie wurde von Alfred Schütz (1889-1959) begründet. Bekanntheit erlangte der Wissenschaftler durch seine Bücher ”Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie”(1932) und ”Strukturen der Lebenswelt”(1975), vollendet von seinem Schüler, dem Soziologen Thomas Luckmann. Bei seiner Begründung einer phänomenologischen Soziologie rekurrierte Schütz auf die Schriften des ...

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

SchicksalsgemeinschaftSchulbuchSchuldenkatastropheSchuleSelbstbewußtseinSelbstverständnisSexualitätSicherheitspolitikSocial MediaSozialarbeitSoziale MarktwirtschaftSozialer Rechtsstaatsoziales KapitalSozialforschungSozialphänomenologieSozialpolitikSozialstaatSozialtheorieSozialwissenschaftenSoziologieSoziologiegeschichteSoziologische TheorieStaatStaatstheorienStammtischparolenStreitschlichtungSubjektSymbolik