 | Dieses Buch ist im pädagogischen Kontext insbesondere für Sozialpädagog/inn/en relevant; zum einen klärt es, was soziale Probleme sind (Kap. 1-2), zum anderen zeigt es, wie soziale Probleme erforscht werden können, insbesondere mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden (Kap. 5-6). Dazu werden am Beispiel aktueller gesellschaftlicher Fragen verschiedene empirische Forschungsansätze vorgestellt und erläutert. Sozialarbeiter/Sozia... |  | Die wachsende soziale Ungleichheit in unserer Gesellschaft und auch weltweit hat auch Auswirkungen auf unsere Demokratie und Demokratien weltweit, weil der Glaube in sie unterwandert wird. Die Autorin dieses Buchs ist Geschäftsführerin von Tafel Deutschland und weiß aus anschaulicher Erfahrung bei den "Tafeln", wie Armut in Deutschland aussieht und dass Armut in Deutschland systemisch ist. In Deutschland sind 14,2 Millionen Menschen von Armut ... |
 | Dieses Buch bietet eine übersichtliche und verständliche Einführung in die Methoden der qualitativen Sozialforschung, die für Studierende aller sozial- und humanwissenschaftlichen Disziplinen geeignet ist. Das Studienbuch bietet einen Überblick über die wichtigsten qualitativen Methoden der Sozialforschung und erläutert anschaulich, warum es so viele unterschiedliche Daten und Verfahren gibt. Qualitative Methoden können und wollen ganz an... |  | Sozialer Wandel ist ein zentrales Thema soziologischen Denkens. Dieser druckfrische Band aus der Reihe "Einsichten - Themen der Soziologie" beschreibt Theorien des sozialen Wandels und ihre Kritik mit einem einführenden Überblick über die Perspektiven des globalen Nordens und Südens. Die etablierten westlichen Modernisierungstheorien und das Konzept des sozialen Wandels werden kritisch hinterfragt. Während bis in die 1960er Jahre hinein der ... |