Fachbereiche

Sozialkunde: Social Media

«Aber meiner Tante hat’s geholfen» - Wie wir Scheinargumente, unwissenschaftlichen Unsinn und Pseudoexperten entlarven - Von den Quarks Science Cops
Dem allerorten grassierenden (politischen) Populismus und der damit verbundenen Dummheit und Kritikunfähigkeit muß etwas entgegengesetzt werden, z.B. dieses Buch, das Scheinargumente, unwissenschaftlichen Unsinn und Pseudoexperten zu entlarven hilft. Hier sind auch Lehrkräfte in allen Schulformen gefragt! Die Wissenschaftsjournalisten und Quarks Science Cops Maximilian Doeckel und Jonathan Focke entlarven in ihrem Buch die schmutzigen Tricks u...
Soziale Medien und Kritische Theorie - Eine Einführung
Dieses in bereits 3., vollständig überarbeiteter Auflage 2024 vorliegende Buch (nach dem Erscheinen 2018) analysiert kritisch aktuelle Strömungen und Entwicklungen in den Sozialen Medien. Soziale Medien werden in verschiedene Theorieoptionen der soziologischen Theorie eingeordnet und stringent von der Kritischen Theorie her beleuchtet, bezogen auf aktuelle Beispiele wie Twitter, Google etc. Der kritische Zugang zu den Neuen Medien und den Proz...
Intimisierte Öffentlichkeiten - Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook
Trägt das Internet zur Demokratisierung der Öffentlichkeit bei? Welche Schreibpraktiken lassen sich im Netz nachweisen? Wie wird durch Facebook, auch durch die Verwendung bestimmter Symbolsysteme, die Praxis der Kommunikation transformiert? Wie entstehen Shitstorms? Kommt dem Netz noch eine sozialintegrative Funktion zu oder trägt es nur zur Fragmentierung der Öffentlichkeit bei? Wie ist das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit im d...

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

SchicksalsgemeinschaftSchulbuchSchuldenkatastropheSchuleSelbstbewußtseinSelbstverständnisSexualitätSicherheitspolitikSocial MediaSozialarbeitSoziale MarktwirtschaftSozialer Rechtsstaatsoziales KapitalSozialforschungSozialphänomenologieSozialpolitikSozialstaatSozialtheorieSozialwissenschaftenSoziologieSoziologiegeschichteSoziologische TheorieStaatStaatstheorienStammtischparolenStreitschlichtungSubjektSymbolik