 | Gesundheitsökonomie beschäftigt sich als fachübergreifende Wissenschaft mit Fragen der Gesundheitsversorgung unter ökonomischen Rahmenbedingungen; mithin stehen gesellschaftlich-wirtschaftliche Aspekte im Fokus, während medizinisches Handeln individuell ausgerichtet ist und nicht primär die wirtschaftlichen Gesichtspunkte im Blick hat: Gesundheitsökonomie und Medizin können also diamertal entgegengesetzte Interessen vertreten. An ausgewä... |  | Was ist Lebensqualität? Eine individuelle, subjektive Bewertung der Ganzheit des eigenen Lebens oder ein die Vielfalt der Rahmenbedingungen betreffender Aspekt von Kultur? Zwischen diesen Polen ist Lebensqualität zu verorten. Der Wohlfahrtsstaat fragt nach den Mechanismen, die der Staat objektiv seinen Bürger*innen für ein gutes Leben zur Verfügung zu stellen habe und welche Umverteilungsprozesse dafür zu organisieren seien. Lebensqualität... |
 | Krankenhäuser, Schulen, Büros, Fabriken - aber auch Privathäuser: immer stärker dringt der Aspekt "heilsamer" Architektur ins Bewußtsein von Fachwelt und Öffentlichkeit. Menschenfreundliche Raumgestaltung (vgl. Inhaltsverzeichnis) macht sich dabei Erkenntnisse aus Psychologie, Neurobiologie und Phänomenologie zu Nutzen zugunsten einer Rehumanisierung von Architektur. Dazu bietet dieser Band theoretische und praktische Einsichten. Denn es g... | |