 | Was bedeutet Armut? Und wie läßt sich Armut bekämpfen? Das sind die beiden Kernfragen, denen sich dieses Buch mit dem Titel "Armut verstehen" stellt. Dabei ist die globale Armut, die Armut im weltweiten Kontext gemeint, nicht primär Armut in Deutschland. Die Autorin bezieht dabei sozialphilosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven ein (vgl. Kap. 3) und erläutert differenziert Modelle, die die Ursachen von Armut erklären (vgl. Kap.... |  | Warum gibt es in den Vereinigten Staaten so viel Armut? Warum klaffen gerade in den USA, einem der reichsten Länder der Erde, wo alle Mittel vorhanden sein sollten, Reich und Arm, Anspruch und Realität so drastisch auseinander? Die USA sind das reichste Land der Welt - und doch gibt es hier mehr Armut als in jeder anderen fortgeschrittenen Demokratie. Mehr als zwei Millionen US-Amerikaner haben zu Hause kein fließendes Wasser und keine Toilett... |
 | Armutsbekämpfung und die Reduzierung sozialer Ungleichheit sind vorrangige Ziele der United Nations. Auch wenn Fortschritte in der Prävention und Bewältigung von Armut erzielt sein werden, bleibt die Beschäftigung mit Armut, ihren Ursachen und Folgen sowie vielfältigen Erscheinungsformen eine wichtige politische und gesellschaftliche Aufgabe. Die neue utb-Reihe "Frag doch einfach!" geht vielen spannenden und aktuellen Themen im Frage-Antwort... |  | Soziale Ungleichheit weitet sich aus, - nicht erst in jetzigen durch Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Energiekrise gekennzeichneten Zeiten; jetzt aber besonders. Die Autorin, emeritierte Soziologie-Professorin der Universität Paderborn, zeichnet diese wachsende soziale Ungleichheit nicht nur nach, sondern entlarvt einen in der Pädagogik verbreiten Mythos: Sie zeigt, dass man sozialen Aufstieg nicht durch Bildung erlangt! Erben spielt eine deu... |
 | Die wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in Deutschland ist - entgegen einem vordergründigen Eindruck - erschreckend groß. Seit geraumer Zeit ist die wachsende sozioökonomische Ungleichheit das Kardinalproblem unserer Gesellschaft, wenn nicht der gesamten Menschheit. Ungleichheit, von den meisten Deutschen hauptsächlich in Ländern wie den USA, Brasilien oder Südafrika verortet, breitet sich verstärkt auch in der Bundesrepub... |  | Wie kein anderes Werk zeigt diese voluminöse Studie in puren Fakten und Zahlen empirisch gesichert die Entwicklung von Einkommen und Vermögen rund um den Erdball auf, der gründlichste und aktuellste Bericht zur Lage der weltweiten Ungleichheit - und das Ergebnis und die Deutung des Befunds (denen sich die Autoren erfreulich seriös enthalten) kann nur als grundlegend erschreckend bezeichnet werden: Die weltweite Ungleichheit ist haarsträubend... |
 | Armut ist ein nicht wenig tabuisiertes Thema in unserer Wohlstandsgesellschaft. Auch in den Schulen begegnet uns das Thema Armut eher rudimentär und mehrheitlich in historischer Perspektive, obwohl der Bereich Kinderarmut (vgl. im Buch Kap. 2.2) z.Zt. durchaus gesellschaftlich thematisiert wird und obwohl grundlegend bekannt ist, daß Armut und Bildung (vgl. im Buch Kap. 2.8) in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Drei Fragestellungen sind für d... |  | Wie kann man Armut messen? Diese neue Forschungsarbeit aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erläutert Messkonzepte der Armutsforschung im Vergleich. Die Studie benennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Messung von Armut und beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen von Armut. Kann man materielle Armut empirisch messen? Welchen Einfluss hat die Datenbasis von Armutsuntersuchungen auf das Ergebnis der Analysen... |