 | Gleich beim Öffnen der Spieleschachtel fällt die Hochwertigkeit diese Lernspieles auf:
Die hölzernen Dominosteine sind hervorragend glatt und liegen geschmeidig in der Hand! Auch das Säckchen, in dem die Steine aufbewahrt werden, ist aus einem schönen Stoff und fühlt sich gut an, da es aus reiner Baumwolle ohne Plastikfäden hergestellt wurde.
Das Domino werde ich künftig meinen Erstklässlern für die Freiarbeit zur Verfügung stel... |  | Der Rechenzug ist ein Anschauungsmaterial, um Kindern der ersten Klasse die Zahlen bis 20, die Addition und Subtraktion kleinschrittig begreifbar zu machen. Er beugt einer Rechenschwäche vor und hilft Kindern, die bereits Schwierigkeiten im Rechnen haben.
Die Kopiervorlagen von Michael Junga habe ioch so bisher nie gesehen, sind aber rundum empfehlenswert! Einen passenden Rechenzug kann man im Betzold Verlag ebenfalls erwerben. Er ist aber kein... |
 | Ich war nie ein Freund des klassischen Holzabakus! Während meine Kollegin seinerzeit im Förderunterricht mit den Schülern übte, wie sie durch Hin- und Herschieben der Holzkugeln Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis 20 bewerkstelligen konnten, ließ ich meine Schüler lieber mit Dines-Material rechnen.
Seitdem ich aber den vorliegenden dreifarbigen Abakus der Firma Schubi, der im Shop des Betzold Verlages zu erwerben ist, kennen ge... |  | Eine Einführung zu Gerhard Preiß Konzept vom Zahlenland
Bei einer Fortbildung lernte ich den Zahlenweg, ein Konzept von Prof. Gerhard Preiß, kennen. Sehr symphatisch wird das Konzept vorgestellt von seiner Tochter Gabi Preiß. Das Besondere an diesem Konzept ist die Praxisnähe und die verspielte Vermittlung der Mathematik, die schon Kindergartenkindern Zugänge zur Welt der Zahlen verleiht.
Gerade jetzt nach der Corona KindergartenschlieÃ... |
 | Viele Mathematikbücher nutzen runde rote und blaue Plättchen als Ansachauungsmaterial für die Addition und Subtraktion im ersten Schuljahr. Um mit Schülern die Aufgaben aus dem Buch zu besprechen, benötigt die Lehrkraft große möglichst magnetische Plättchen, um diese an die Tafel zu heften und für alle Schüler sichtbar zu legen. Das vorliegende Material ist hierfür perfekt. Geliefert wird es in einem Plastikkoffer, so dass es schnell u... |  | Wenn ich ein Buch von Friedhelm Heitmann zur Rezension bekomme, so weiß ich schon vor dem Aufschlagen eines sicher: Dieses Buch hat Hand und Fuß und bringt mich beim Lernen tatsächlich weiter! So als sei sein Name Garantie für eine rundum sinnvolle Investition ist auch darauf Verlass, dass Herr Heitmann ohne unnütze Grafiken auskommt. Seine Ideen festigen den Lerninhalt und vermitteln Schülern Klarheit im jeweiligen Thema.
Das vorliegende ... |
 | Sollte es dem magischen Zylinder gelingen - und davon gehe ich fest aus - dass er auf die Gesichter meiner Schüler das gleiche Lächeln zaubert, das mich ereilte, als ich den Zauberhut auspackte, so garantiere ich für viele zauberhafte Förderstunden und magische Mathematikstunden im kommenden Schuljahr!
Genau genommen ist der magische Zylinder eine einfache Lösungskontrolle mit einem genialen Prinzip: Man wirft eine Aufgabenkarte oben in den... |  | Bei diesem Lernspiel geht es darum, die Subtraktion bis 10 zu trainieren. Die Schachtel ist hochwertig gestaltet und enthält zwei Abteilungen - eine für die Rechenaufgabe und eine für die Ergebnisse. Das Besondere an dem Spiel ist, dass die Ergebnisse jeweils durch eine Art Elf verkörpert werden, also zu jeder Zahl ein eigener Charakter vorgestellt wird. Dabei hat es sich der Verlag nicht nehmen lassen, jede Karte unterschiedlich zu gestalten... |
 | Mit diesem Lehrgang zur vektoriellen Geometrie aus dem Kohl-Verlag ist ein guter Einstieg in dieses geometrische Thema der gymnasialen Oberstufe möglich. Was ist überhaupt ein Vektor? Welche geometrischen Anwendungen sind möglich? Wie rechnet man mit Vektoren? Und was versteht man unter zunächst abstrakt klingenden Begriffen wie "Kollinearität" oder "Linearkombination"?
Diese und weitere Begriffe werden kohärent eingeführt und anschließe... |  | Das vorliegende Heft zeigt 56 Aufgabenblätter, bei denen Schülerinnen und Schüler zunächst Aufgaben aus dem dritten Schuljahr rechnen und anschließend die Ergebniszahlen im Bild anmalen dürfen. Dies ist für viele Schüler eine motivierendere Art der Aufgabenstellung und macht weitaus mehr Spaß, als das Abarbeiten einzelner Arbeitsblätter. Die Lösungsbilder müssen nicht in verschiedenen Farben gefärbt werden, es reicht, alle Flächen i... |
 | Die vorliegenden Kopiervorlagen zur Neuausgabe der Welt der Zahl sind rundum überzeugend! Optisch sehr ansprechend und übersichtlich ohne viel Schnickschnack, dafür überschaulich und strukturiert geben sie ideales Übungsmaterial für Schüler her.
Ich habe schon viele der Seiten in meinem Unterricht austesten können und kann daher wirklich sagen: Die Anschaffung dieses Materials lohnt sich! Besonders schön finde ich, dass der vorliegende... |  | Als ich klein war, liebte ich das Lernen mit dem LÜK Übungsgerät! Die damals innovative Idee, Plättchen je nach Lösung auf verschiedene Art anzuordnen und beim Umklappen ein Lösungsbild als Kontrolle zu erhalten, war prima. Lernen ohne Mama und Papa! Heute gibt es vielerlei solche Methoden und so war ich gespannt, wie sich das vorliegende Heft bewährt:
Positiv empfinde ich, dass in diesem Band nicht unsinnig mit Farbe gearbeitet wird. D... |