 | Das Thema Menschenwürde und Menschenrechte sollte in der Schule nicht nur den Sozialkunde-Fächern vorbehalten sein und nicht erst ab der Sekundarstufe thematisiert werden. Denn es geht um grundlegende Demokratiebildung und diese sollte bereits in der Grundschule beginnen. Die Autorin als ehemalige Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte erläutert mit anschaulichen Beispielen, was Menschenwürde und Menschenrechte (in konkret... |  | Die Gedanken-, Gewissens-, Religions- und Weltanschauungsfreiheit gilt weithin als ein »klassisches« Menschenrecht - findet sich aber derzeit erheblicher Kritik ausgesetzt. Das im Grundgesetz (und in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 sowie wie im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte von 1966) verankerte Grundrecht auf (aktive und passive) Religionsfreiheit wird aus gleich drei... |
 | Die Religions- und Weltanschauungsfreiheit ist in Deutschland grundgesetzlich verankert und hat damit u.a. entscheidende Bedeutung auch für den schulischen Religionsunterricht, der konfessionell angelegt ist. Religionsfreiheit ist die Basis für ein friedliches Miteinander und Voraussetzung für einen Dialog zwischen den Religionen und nichtreligiösen Weltanschauungen. Aber die aktuellen Debatten über z.B. Kopftuch, Kruzifix, Karikaturen, Mosc... | |