 | Auch im Kino ist es zu merken: Das sog. Dritte Lebensalter tritt immer mehr in den Fokus der öffentlichen Diskurse. Und so gibt es mittlerweile eine ganze Reihe Filme unterschiedlicher Genres, die sich mit dem Thema des Altwerdens, des Abschiednehmens, der Bilanzierung des Lebens, - aber auch mit neuen Aufbrüchen im Alter beschäftigen. Mithin ist "Das Alter im Film" auch zum Thema geworden, - und wer sollte sich kompetenter damit auseinanderse... |  | Große Publikumserfolge im Filmjahr waren u.a. Barbie und Oppenheimer. Aber 2023 war auch ein Streikjahr: Die Schauspieler:innen und Drehbuchautor:innen in den USA traten aber nicht nur für gerechte Entlohnung in den Ausstand. Es ging auch um die tiefergreifende Existenzbedrohung durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI); denn durch KI werden Schauspieler:innen ersetzbar.
Das Lexikon des Internationalen Films bietet auf über 500 Seiten ... |
 | Alljährlich erscheint dieser Filmkalender im Hosen-Taschenformat, - dieses Jahr auf dem Cover: Karoline Herfurth, geb. 22. Mai 1984 in dem Film "Die kleine Hexe" (2018). Der Marburger Schüren-Verlag ist ein für Cineasten überaus interessanter Fachverlag; ein quantitativ umfangreiches und qualitativ hochwertiges Programm bietet dem Filmliebhaber zahlreiche interessante Titel. Insofern ist es folgerichtig, dass der Verlag auch einen Filmkalende... |  | Deutschdidaktik und Literaturunterricht verwenden zunehmend auch Filme, insbesondere Literaturverfilmungen, und weitere Medien im Unterricht. Dieses Handbuch Filmgeschichte führt 100 Jahre Filmgeschichte plastisch vor Augen. Jeweils in Jahrzehnte gegliedert wird ein Abriss der wesentlichen filmgeschichtlichen Epochen geboten und die Geschichte des Films exemplarisch an einzelnen Filmen verständlich dargestellt. In jedem der 13 Kapitel zu über ... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Das Lexikon des Internationalen Films bietet auf über 500 Seiten alles über das Filmjahr 2017 und in diesem Jahr zusätzlich das Schwerpunktthema "Der europäische Film in diesem Jahrhundert" (vgl. Inhaltsverzeichnis). Das Lexikon des Internationalen Films zum Filmjahr 2017 aus dem einschlägig ausgewiesenen Marburger Schüren-Verlag bietet darüber hinaus mehr als "nur" ein zuverlässiges Filmlexikon; es enthält alle Filme, die im Kino, im Fe... |
 | Wer kennt sie nicht - die Helden der 6 Star Wars Filme!? Prinzessin Leia, Luke, Anakin, Han Solo, Obi-Wan Kenobi, R2 D2, C-3PO und, nicht zu vergessen Darth Vader, die "heimliche Hauptperson" der Geschichte. Dieser Jahreskalender 2009 verbindet die 'alte' mit der 'neuen' Trilogie mit tollen Aufnahmen aus den Filmen.
Jeder Monat zeigt auf einer Doppelseite oben ein großes Bild und unten drei kleinere sowie das Kalendarium. Dabei finden sich viel... |  | Wer den Kinofilm Ratatouille gesehen hat, ist sicherlich begeistert von der lustigen Geschichte und den tollen Animationen. Jetzt gibt es für alle Fans zu diesem Film einen bestens gelungenen Wandkalender mit den schönsten Bildern aus dem Film. Die Bilder sind direkte Szenen-Schnappschüsse und werden in bester Qualität präsentiert.
Zugeklappt hat der Kalender eine Größe von 30*30 cm, an der Wand aufgeklappt hat er dann die doppelte GröÃ... |
 | Der Schweizer Psychologe Carl Gustav Jung (1875 - 1961) stellte die These auf, dass all das, was einen unerklärlichen Zauber auf die Menschen ausübt, letztendlich auf Projektionen des kollektiven Unbewussten zurückzuführen sei. Oder, auf nicht-psychologische Weise ausgedrückt: Die Menschen fühlen sich zu dem hingezogen, was sowieso in ihnen schlummert. Wobei Jung ausdrücklich hervorhebt, dass dies auch für Kunstwerke aller Art und somit B...... | |