 | Die meisten Menschen haben große Angst vor dem Sterben, vermeiden und tabuisieren das Thema des Lebensendes und beschäftigen sich erst dann mit Sterben und Tod, wenn es unmittelbar aktuell ist. Dieses Buch zeigt, dass dem Thema Sterben hingegen auch für das Leben wertvolle Aspkte abgewonnen werden können. Es verbindet quasi Hospizarbeit mit buddhistischer Lehre und formuliert fünf Einladungen (Titel), die wir vom Tod lernen können, um erfü... |  | Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch.
Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet?
Peter Meier-Hüsing ging ihr nach.
„Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9
„Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi... |
 | Dieses Buch bietet Fragen und Antworten für jeden Tag des Jahres.
Wie bereits im Inhaltsverzeichnis erkennbar, gibt es ein breit gefächertes Angebot der verschiedensten Themengebiete. Alle Antworten wurden sehr gewissenhaft recherchiert und sind in einer Sprache präsentiert, welche die Kinder und Jugendlichen sehr gut verstehen und nachvollziehen können.
Besonders gelungen ist die Gestaltung der einzelnen Seiten. Große Übersicht durch v... |  | Insgesamt 30 Wissensgebiete wie "Archäologie", "Musik", "Geschichte", "Biologie", die an sich eine Enzyklopädie in 30 Bänden füllen würden, sind hier unter dem Stichwort "100 000 Tatsachen der Allgemeinbildung" zwischen zwei Pappdeckeln und auf 480 Seiten zusammengefasst.
Dies kann nur als Kompromiss gelingen - in diesem Fall als recht schwieriger...
Eine Fülle von Tatsachen und Fakten werden komprimiert und durchaus gut verständlich... |
 | Islam, Hinduismus, Christentum, Buddhismus und Judentum - Glaubenssätze, Geschichte und Menschenbild der großen Weltreligionen in einem außergewöhnlichen Vergleich: Was bewegt die religiösen Massen? Was bestimmt den einzelnen Gläubigen? Woher kommen religiöse Auseinandersetzungen, was ist religiös bestimmt, was sozial, was politisch? Wer sind die geistigen Träger der heutigen Weltreligionen? Religiös begründete Entwicklungen bestimmen ... |  | Überzeugend finde ich an diesem voluminösen Lexikon insbesondere Folgendes: a) Ein klarer Ausgangspunkt bei den Religionen, die uns in besonderer Weise in unserem Alltag und unserem Kulturkreis begegnen: Christentum, Judentum, Islam. b) Dann aber auch die anderen sog. Weltreligionen (Hinduismus, Buddhismus), ohne es dabei bewendet sein zu lassen; denn die asiatischen Religionen (Shintoismus, Konfuzianismus etc.) werden ebenso thematisiert wie d... |
 | Was ist wichtig an der griechischen Kunst? Wer war Richard Wagner? Was muss man über die Milchstraße wissen? Wie heißen die größten Seen der Erde? Diese und noch viel mehr Fragen gehören in dieses tolle Buch. Wer die meisten davon beantworten kann, der hat wirklich ein gutes Allgemeinwissen. Ist man in einigen Fragen nicht so fit, so kann man es sich in einer ruhigen Minute zur Hand nehmen und darin stöbern, um sein Wissen aufzufrischen.
... |  | In einem Dorf in Indien sitzt im Schatten eines Feigenbaums ein alter Bettelmönch. Mit klarer Stimme und ruhigen, sanften Worten beginnt er, den Kindern und Erwachsenen, die sich bei ihm einfinden, Geschichten von Siddhartha Buddha zu erzählen, bevor er als Prinz vor 2500 Jahren geboren wurde…
So beginnt das Buch „Der kleine Papagei, der ganz allein den Wald retten wollte“. Es erzählt von Buddhas Leben als Affe, als Papagei, als Hirsch... |
 | Dieser Bildband für Kinder liefert neben zahlreichen Fotos rund um den Buddhismus auch viele Sachinformationen, die auch noch für Erwachsene interessant sind. Die Aufteilung von Text und, Bild sind proportiona gut gewählt, ist jedoch erst für ältere Schüler der Mittel- und Oberstufe geeignet. Das Buch trifft eine Unterscheidung zwischen den religiösen Bräuchen verschiedner asiatischer Länder.
Aus der gleichen Reihe gibt es noch weitere... |  | Dieses in 7. Aufl. seit 1959 befindliche Buch darf als ein Standardwerk zum Thema „Religionen der Menschheit“ gelten. Dabei wird – entgegen der einschränkenden Darstellung manch anderer ähnlicher Werke – die Thematik nicht eingeengt auf die sog. Weltreligionen, sondern der Blick auf die Religionen der Menschheit ist sehr viel umfassender und grundsätzlicher; in den Blick kommt auch die prähistorische Zeit und die Religiosität der sch... |
 | Der Buddhismus bemüht sich um das „gute Leben“. Mit Hilfe von Meditation und Wiedergeburtsvorstellungen soll dieses gelingen können. Mithin ist der Buddhismus mehr als eine Weltreligion; der Buddhismus ist eine Weltanschauung und ein Weltzugang. Im wegen seiner Kolonialgeschichte multikulturellen England ist der Buddhismus viel stärker gesellschaftlich verankert als in Deutschland. Es ist deshalb nahe liegend, dass für diesen kurzen syste... |  | Das Buch ist lesenswert, wenn auch nicht einmalig. Wer sich für die originären Gedanken des Dalai Lamas interessiert ist besser beraten, wenn er dessen "Buch der Menschlichkeit" liest.
Das hier nicht selbst der Dalai Lama Autor ist, merkt man nur allzu deutlich. Im Buch werden keine neuen Überlegungen angestellt, sondern verschiedene Weisheiten leicht verdaubar zusammengefasst.
Nichts desto trotz sind diese durchaus schön dargestellt ... |