lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Religionen der Menschheit  7. Aufl. 2003 / 1. Aufl. 1959
Die Religionen der Menschheit


7. Aufl. 2003 / 1. Aufl. 1959

Kurt. Goldammer (Hrsg.), Friedrich Heiler

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150104606 (ISBN: 3-15-010460-2)
672 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 22cm, 2003, Mit 98 Abbildungen

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das religionsgeschichtliche Standardwerk behandelt alle wichtigen Religionen der Welt von prähistorischer Zeit bis heute: Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam ebenso wie die Religionen der Chinesen, Japaner, Inder, Iraner, Mesopotamier, Ägypter, Etrusker, Griechen, Römer, Kelten, Germanen, Slawen und anderer Völker.
Rezension
Dieses in 7. Aufl. seit 1959 befindliche Buch darf als ein Standardwerk zum Thema „Religionen der Menschheit“ gelten. Dabei wird – entgegen der einschränkenden Darstellung manch anderer ähnlicher Werke – die Thematik nicht eingeengt auf die sog. Weltreligionen, sondern der Blick auf die Religionen der Menschheit ist sehr viel umfassender und grundsätzlicher; in den Blick kommt auch die prähistorische Zeit und die Religiosität der schriftlosen Völker sowie eine grundsätzliche Phänomenologie der Religion. Neben fernen Religionen, z.B. der Azteken, Maya und Inka Amerikas oder des Taoismus Chinas, werden ausführlich auch die Religionen der Griechen und Römer thematisiert, die für das Christentum das entscheidende Gegenüber waren. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen, umfassende Register schließen den Band auf und vielfältige, thematische Auflistung von weiterführender Literatur lädt zur Vertiefung ein. Geeignet nicht nur für Religionspädagog/inn/en, die sich dem Thema Weltreligionen zuwenden.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:

Gut, dass es dieses Buch gibt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das Werk des Marburger Professors, durch Beiträge Goldammers und weiterer Autoren angereichert, ergänzt, präsentiert sich als umfassende, kenntnisreiche Einführung in Welten und Geschichte der verschiedenen Religionen.
Tages-Anzeiger (Zürich)
Inhaltsverzeichnis
Die Verfasser der Beiträge 5

Vorwort 13

Vorwort zur Neuauflage 15

Die Erscheinungsformen (Phänomenologie) der Religion 17

Das Wort »Religion« 17
Die Erscheinungswelt der Religion 17
Der heilige Gegenstand 18
Heiliger Raum, heilige Zeit, heilige Zahl 22
Die heilige Handlung 23
Das heilige Wort 25
Die heilige Schrift 27
Der heilige Mensch 28
Die heilige Gemeinschaft 31
Die Vorstellungswelt der Religion . 31
Die Erlebniswelt der Religion 34
Das Wesen der Religion 36

Religion in prähistorischer Zeit 38

Jagd- und Kampfzauber 39
Riten und Ritualkenner 40
Idole und ihre Bedeutung 42
Fruchtbarkeitssymbolik und Ahnenkult 42
Tier- und Opferkult 44
Kosmische Symbolik 44
Totenkult und Fortleben 45

Religiosität der schriftlosen Völker der Neuzeit 47

Die Hauptformen des Religiösen bei den schriftlosen Völkern 49
Magie - Fetischismus 50
Dynamismus (Tabu und Mana) 52
Totemismus 53
Tier- und Pflanzenkulte 54
Die heilige Seele - Der heilige Mensch 55
Die Toten 57
Polytheismus und Hochgottglaube 58
Mythus 59
Kultus und Priestertümer 60
Weihen, Mysterien, Kultbünde 62

Die Religionen der vorkolumbischen Hochkulturen Amerikas 64

Die Religion der Azteken 64
Die Religion der Maya 66
Die Religion der Inka 68

Die Religion der Chinesen 71

Die alte Reichsreligion 71
K'ung-fu-tzü und die konfuzianische Staatsreligion 73
Lao-tzü und der Taoismus 76
Mo Ti, der Theologe der Liebe 83
Der chinesische Synkretismus 84
Chinesische Religion in Europa 87

Die Religion der Japaner . 89

Die Religion der alten Ägypter 103

Die Religionen der vorderasiatischen Kulturen 117

Die Religion der Sumerer 117
Die Religion der Babylonier und Assyrer 123
Die Religion der Hethiter 128

Die Religion der Etrusker 132

Die indoeuropäische Religion 136

Die indoiranische Religion 138

Die vorarische Religion Indiens 139

Die indischen Religionen

Die vedische Religion 140
Die Religion der priesterlichen Ritualtexte 147
Die Erlösungsmystik der Upanisaden 149
Die Übungsmystik des Yoga . 153
Die Erlösungslehre des Sämkhya 155
Die heterodoxen Erlösungsgemeinschaften
A. Der Jainismus 156
B. Der Buddhismus 162
Der Päli-Kanon 162
Leben und Legende des Buddha 164
Die Lehre des Buddha . 174
Die Gemeinde Buddhas 183
Der indische Mahäyäna-Buddhismus 185
Die heiligen Schriften des Mahäyäna 185
Die Erlösungslehre des Mahäyäna 186
Die Ausbreitung des Buddhismus 195

Der Buddhismus in China . 196
Der Kanon der heiligen Schriften 197
Die Schulen des chinesischen Buddhismus 198
Das Pantheon 203
Das Mönchs- und Nonnenleben 207
Die Laienfrömmigkeit 211
Der Buddhismus in Korea und Japan 212
Die Abteilungen des japanischen Buddhismus 214
Der Buddhismus in Tibet 225
Der Buddhismus im Abendland 230
Die nachbuddhistischen Religionen Indiens (Der Hinduismus) 232
Die Götter 233
Der Kult 242
Die Bhakti-Mystik 244
Die theologischen Schulen 252
Der Hinduismus unter islamischem Einfluß 254
Die Religion der Sikh 254
Der Hinduismus unter christlichem Einfluß 256
Indische Religion im Westen 260

Die Religion der alten Iranier 265

Der Manichäismus 276

Die Religion der Mandäer 281

Die Religion der Griechen 283

Geschichtlicher Überblick 284
Religiöses Gut der vorgriechischen Mittelmeerwelt 288
Elemente altgriechischer Volksreligion 289
Die Götter- und Glaubenswelt des Epos 292
Die Mysterien 297
Die Religion der Politeia - die klassische Zeit 302
Der Ausgang - Hellenismus 306

Die Religion der Römer 309

Der zeitliche Verlauf und die Quellen 309
Das Erbe Italiens 312
Bauernzauber 313
Politische Magie - heiliges Recht 314
Zukunftsschau und Rückschau 315
Der römische Nationalkult 317
Die Aufnahme des Griechischen 321
Der Einbruch des Orients 321
Vom Staatskult zum Herrscherkult - die unbesiegte Sonne 323
Erneuerung und Zerfall 326

Die Religionen des orientalisch-hellenistischen Synkretismus 327

Die »Mysterienkulte« 327
Die phrygischen und syrischen Mysterien 328
Die ägyptischen Mysterien 331
Die persischen Mysterien 332
Die Fortdauer griechischer Mysterien 333
Hellenistisch-spätantike Religionsphilosophie 334
DieStoa 334
Der Neupythagoreismus und Verwandtes 335
Der Neuplatonismus 336
Hermetische Philosophie 337
Die gnostischen Systeme 338
Provinzielle Kulte 341

Die Religion der Germanen 344

Die prähistorischen Germanen 345
Die Germanen der geschichtlichen Zeit 346
Die Riten und die ihnen zugeordneten Vorstellungen 347
Die Götterwelt - Mythologie 349

Die Religion der Kelten 352

Gallien und das zentraleuropäische Festland 352
Britannien und Irland (Inselkelten) 355
Charakter des religiösen Glaubens 356
Der Kultus und seine Einrichtungen . 358

Religion der Slawen und Balten 360

Toten- und Hausgeister 360
Naturverehrung 361
Götter 362
Kultische Einrichtungen 364

Das Judentum

A. Die israelitisch-jüdische Religion in vorchristlicher Zeit 366
Jahwe, der Gott Israels 366
Das Verhältnis zur kanaanäischen Religion 369
Die frühe Königszeit 372
Widerstände gegen die Kanaanisierung Israels 374
Die Botschaft der klassischen Propheten 375
Die deuteronomische Restauration 378
Weitere Charakteristika der israelitischen Frömmigkeit 380
Von Israel zum Judentum 380
Die Gemeinschaft von Qumran 383
B. Das Judentum in nachchristlicher Zeit 387
Die Geschichte des Judentums 387
Der jüdische Glaube 395
Der jüdische Gottesdienst 398
Die jüdische Mystik 404
Das Judentum und seine Tochterreligionen 408

Das Christentum

A. Die Entwicklung des Christentums 410
Das Urchristentum 410
Das alte griechische Christentum 423
Das abendländische Christentum 430
Die Ausbreitung der abendländischen Kirche 433
Das Mönchtum 434
Das Papsttum 434
Die scholastische Theologie 437
Die Mystik 441
Die Volksfrömmigkeit 446
Der Kampf gegen die Ketzerei 448
Die vorreformatorischen Widerstandsbewegungen 449
Das reformatorische Christentum 450
Martin Luther 450
Johannes Calvin 454
Huldrych Zwingli 456
Die Spiritualisten 457
Die Erneuerung der römischen Kirche 459
Das Christentum der Aufklärungszeit 460
Das Christentum des 19. Jahrhunderts 462
Die vergleichende Religionswissenschaft 464
Der Modernismus und Antimodernismus 465
B. Die christlichen Kirchen der Gegenwart 468
Die Ostkirche 468
Die römisch-katholische Kirche 471
Die altkatholische Kirche 479
Die anglikanische Kirche 480
Die lutherischen Kirchen 483
Die reformierten Kirchen 485
Die aus dem Protestantismus hervorgegangenen Freikirchen
und freien Gemeinschaften 488
Die jungen Kirchen (Missionskirchen) 492
Die kirchlichen Einigungsbewegungen 492
Die Stellung des Christentums in der Religionsgeschichte 495

Der Islam 497

Die abendländische Erforschung des Islam 497
Arabien vor dem Islam 498
Muhammad 499
Die Ausbreitung des Islam 502
Der Koran und seine Lehre 505
Die Tradition 516
Das Gesetz 518
Die Theologie und Philosophie 524
Schia und Sektenwesen 532
Mystik und Ordenswesen 536
Die Heiligenverehrung 544
Die neuere Entwicklung des Islam 545

Versuche einer Synthese der Religionen 549


Nachbemerkung zur 6. Auflage 556
Bibliographie 557
Abbildungsnachweis 621
Zur Religionsstatistik 627
Zur Aussprache 628
Namen- und Sachregister 629