 | Das "Lesebuch Latein - Mittelstufe 1" ist bereits vor einigen Wochen an dieser Stelle besprochen worden. Hier liegt nun das zugehörige Arbeitsheft vor, mit dem die Schülerinnen und Schüler eigenständig oder unter Anleitung der Lehrkraft passgenaue Übungen zu den jeweiligen Kapiteln erledigen können. Das Autorenspektrum dieses Unterrichtswerks für die sog. Übergangslektüre ist weit gefasst: Hygin, Historia Apollonii, Vulgata, Mundus Novus... |  | Zu so gut wie jedem Latein-Lehrwerk gehört mittlerweile ein Arbeitsheft, das dem selbstständigen Erarbeiten bzw. vertiefenden Üben dienen kann. Zum Lehrwerk Salto ist ein solches Arbeitsheft nun erschienen. Für die ersten fünf Lektionen hat der Autor Stefan Kliemt zahlreiche Übungen zusammengetragen, die den Stoff dieser Einheiten gut abdecken. Abwechslungsreich, aber nie überladen kommen sie daher, verlangen neben eigenständigen Formenbi... |
 | "Dieses Lehrwerk ist ein Notprogramm." (S.18) Das schreibt Johannes Müller-Lancé, der Autor des zu besprechenden Lehr- und Arbeitsbuches, in der Einleitung seines Werks.
Allerdings, so möchte man nach der Lektüre ausrufen, ein äußerst umfangreiches und grundständiges Notprogramm, mit dem neben der Hauptzielgruppe der Romanistikstudenten auch fortgeschrittene Studierende aller (romanischen) Philologien sich ein umfassendes Bild der mater l... |  | Friedrich Maier, der bekannte Fachdidaktiker für Latein und Griechisch, ist der Autor dieses Lernkurses, der sich vorwiegend an Autodidakten richtet, die sich z.B. wegen im Studium geforderten Lateinkenntnissen mit der "Mutter der romanischen Sprachen" befassen wollen (oder müssen). Dementsprechend wird in den einzelnen Lektionen sehr viel Grammatik auf einmal vermittelt und der (Selbst-) Lerner sollte - trotz der hilfreichen Liste auf den ers... |