 | Die Welt der antiken Sagen begeistert Schülerinnen und Schüler seit Generationen immer wieder aufs Neue. Gerade die Nacherzählungen der Mythen durch Gustav Schwab (1792-1850) in seinen "Sagen des klassischen Altertums" sind berühmt und zu Recht immer wieder aufgelegt worden. So liegt nun auch hier in einer von Dorothea von der Höh leicht bearbeiteten Fassung der Schwab'sche Text vor, zusätzlich versehen mit einem informativen Vorwort von Ha... |  | Mythologie und Sagenstoffe sind ein wunderbares Thema für den Lateinunterricht aller Jahrgangsstufen. Hier liegt eine Sammlung mit sieben Lernzirkel-Stationen vor, die dezidiert für den Einsatz in der Oberstufe konzipiert ist.
Alle Materialien basieren auf Texten aus den Metamorphosen Ovids und sind somit in jedem Fall oberstufentauglich. Der Aufbau der Stationen ist in acht Aufgaben gegliedert:
1 Vorerschließung
2 Wortschatzübung
3 Gramm... |
 | Reiner Stolte erzählt und illustriert den Mythos des Herakles für Kinder. Die aussagekräftigen Farbbilder unterstützen dabei prägnant die Aussagekraft der jeweiligen Episode.
Die erzählten Abschnitte umfassen die komplette Herakles-Biographie: Geburt und Jugend des Helden werden geschildert, dann die ersten Taten und der Kampf mit den Giganten. Der Dodekathlos erfährt natürlich die ausführlichste Darstellung, bevor schließlich die Ehe ... |  | Eine spannende Comic-Version des bekannten Mythos von Daedalus und Ikarus!
Luc Ferry, Clotilde Bruneau und Giulia Pellegrini erzählen mit einfallsreichen Bildern diese bekannte Geschichte des Erfinders Daedalus und seines Sohnes Ikarus. Eine Geschichte, in der alle Beteiligten auf unterschiedliche Weise Schuld auf sich laden, sich gegenüber den olympischen Göttern falsch verhalten und dafür bitter büßen müssen.
Die Comictexte sind flü... |
 | Emanuel Eckhardt erzählt die Sage um Troja neu und in einfacher Sprache und damit auch gut verständlich für jugendliche LeserInnen. Die Geschichte Trojas und Ihr Untergang ist in diesem Buch sehr unterhaltsam und spannend wiedergegeben. Die schönen und packenden Bilder, die aus der Feder des Autorensohnes Felix Eckhardt stammen, verleihen der Geschichte einen zusätzlichen Glanz. Eindrucksvoll wird beschrieben, wie die griechischen Götter da... |  | Auguste Lechner ist bekannt für ihre ebenso detaillierten wie spannenden deutschen Nacherzählungen von klassischen Sagen. Ebenso wie die Sammlung „Die meistgelesenen Sagen des Mittelalters“ (Die Nibelungen - Parzival - Dietrich von Bern) ist auch diese Nacherzählung der drei großen klassischen Epen der Antike nun in einem preiswerten Sammelband erschienen. Wieder sind die drei Sagen um Troja, Odysseus und Aeneas in einfacher Sprache erzä... |
 | Bereits in den 1960er Jahren hat der bekannte Kinderbuchautor Josef Guggenmos den Klassiker von Gustav Schwab neu herausgegeben. Er hat dabei den Originaltext kräftig gekürzt sowie stilistisch geglättet und vereinfacht, dies aber insgesamt recht behutsam. Heißt es etwa bei Schwab: »Als das eherne Menschengeschlecht auf Erden hauste und Zeus, dem Weltbeherrscher, schlimme Sage von seinen Freveln zu Ohren gekommen, beschloß er, selbst in mens... |  | Gustav Schwabs Sammlung der "schönsten Sagen des klassischen Altertums" ist selbst schon ein Klassiker, fasst sie doch die wichtigsten griechisch-römischen Mythen in drei Teilen (ursprünglich in drei Bänden) zusammen, wobei es ihr gelingt außer vielen anderen bedeutenden Werken die Sagen der "Odyssee" und "Ilias" Homers und der "Aeneis" Vergils kunstvoll nachzuerzählen. Diese großartige Leistung Schwabs bemisst sich aber nicht allein an de... |