 | Gibt es neben dem Kunstschönen und dem Naturschönen auch das Technikschöne? Ja, davon zeugen die menschenleeren, schattenfreien Schwarzweißfotografien von Bernd Becher (1931-2007) und Hilla Becher (1934-2015). Auf diesen sind zu finden: Wassertürme, Kühltürme, Hochöfen, Gasometer, Fördertürme, Bergwerke, Hütten, Aufbereitungsanlagen, Kies- und Schotterwerke, Kalköfen, Getreidesilos, Kohlebunker, Kokslöschtürme, Entstaubungsanlagen s... |  | Dieser großformatige Bild- und Essayband hat das Werk des Fotografenpaars Bernd & Hilla Becher zum Thema. Beide haben in puncto Industriefotografie eine unglaublich präzise und bahnbrechende Arbeit geleistet, die hier dokumentiert und kommentiert wird. Gerade im Ruhrgebiet fanden sie über Jahrzehnte immer wieder neue Motive, die sie in ihren charakteristischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen ablichteten und zu berühmten Fotoserien zusammenfassten.
D... |
 | Die Fotografin Barbara Niggl Radloff ist nicht nur professionellen Fotografen ein Begriff, hat sie doch die Geschehnisse der Nachkriegszit und der alten Bundesrepublik genauestens vermessen und abgebildet. Der hier im Verlag Schirmer/Mosel vorliegende Band vereint zahlreiche schwarz-weiß-Arbeiten der Künstlerin und bietet darüber hinaus profunde Hintergrundtexte zu Leben und Werk der Fotografin. Welche Bilder sind nun im Band versammelt? Neben... |  | "Die Kunst der Schwarzweißfotografie - Eine Schule der Bildgestaltung im digitalen Zeitalter" - fast ein Widerspruch. Denn Digitalfotografie steht ja für das schnelle Bild. Abdrücken ohne viel nachzudenken. Der "Film" kostet ja nichts mehr. (Wissen unsere Schüler überhaupt noch was ein "richtiger" Film ist!?) Und Schwarzweiß? Die Bildverarbeitung in den meisten Digitalkameras ist so eingestellt, dass die Farben (über)betont werden.
Denno... |