 | Der erfahrene Künstler und Kunstpädagoge Albrecht Rissler lädt zum Zeichnen einfacher Alltagsgegenstände ein. Was kann das sein? Zum Beispiel Steine, Schmuckstücke, Küchenutensilien, Blumen, Mitbringsel aus der Natur und vieles andere mehr. Unzählige Zeichnungen mit ganz verschiedenen Techniken und von vielen verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern illustrieren dieses lehrreiche und unterhaltsame Buch, mit dem jeder auf schöne Ideen z... |  | Zeichnen ist die Grundlage aller bildenden Kunst; ohne vorbereitende Skizzen könnte ein Maler nicht malen, ein Bildhauer keine Skulpturen schaffen, ein Designer nichts entwerfen und ein Architekt nichts bauen. Wer einen wirklich umfassend informativen Einführungskurs ins Zeichnen für Einsteiger und Fortgeschrittene sucht, sei auf dieses voluminöse, klar gegliederte (vgl. Inhaltsverzeichnis) und mit Glossar versehene, ursprünglich auf Spanisc... |
 | Dieses Buch ist eine gelungene Reise durch den Kunstunterricht in der Sekundarstufe und durch die verschiedenen Jahreszeiten.
Durch die sehr übersichtliche Gestaltung (siehe Inhaltsverzeichnis: Gliederung in Monate) hat man mit einem Blick ins Buch sofort die richige Stelle im Buch gefunden.
Jede Unterrichtseinheit ist sehr übersichtlich und selbsterklärend dargestellt. Es finden sich jeweils Hinweise zur Technik, den benötigten Materialie... |  | Die Fotografie ist aus unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Tom Ang ist Fotograf und Fachexperte für digitale Fototechnik. Er hat mit dem Buch „Fotografie“ ein Werk vorgelegt, das ausführliche Informationen zum Thema enthält und gleichzeitig eine Vielzahl von hervorragenden und aussagekräftigen Fotos zeigt.
Im ersten Kapitel stellt Ang die wichtigsten und bekanntesten Fotografen der bisherigen Zeitgeschichte mit kurzem Lebens... |
 | An einem Bestand von rund 650 Werken der Malerei, Relief- und Intarsienkunst des 15. Jahrhunderts wird in der vorliegenden Publikation gezeigt, dass die zentralperspektivischen Kriterien, die Alberti in seinem Malereitraktat formuliert, in der Kunstpraxis nur in seltenen Fällen voll erfüllt sind. Ausführlich werden die Gründe dargelegt, weshalb die Künstler die Zentralperspektive häufig nur partiell anwandten oder ganz ablehnten. Ein Hauptg... |  | Mit diesem Buch kann man gekonnt in das Zeichnen von Altstadtmotiven einsteigen. Ein kurzer Exkurs zum Thema Perspektive findet sich gleich zu Beginn. Auch zu den Materialen, wie Papier, Pinsel, Zeichenstiften usw. finden sich einleitende Worte.
Jedes Motiv wird bestens und gut verständlich erklärt. Äußerst gelungen sind meiner Meinung nach auch die liebevollen und präzisen Zeichnungen zu Teilschritten der einzelnen Motive. Dadurch wird de... |
 | Dieses Buch gibt einen fundierten Einblick rund um das Thema Perspektive.
Nach der sehr interessanten Einleitung gibt der Autor zunächst Auskunft über die Geschichte der Perspektive und die Anfänge in der Perspektivenmalerei. Präzise Ausführungen zum Aufbau des Bildes und die verschiedenen Möglichkeiten, perspektivische Elemente in sein Bild mit aufzunehmen, folgen. Dabei fällt auf, dass der Autor sprachlich betrachtet gut verständlich ... |  | Die "Meisterschule Malen und zeichnen" will ein umfassendes Fundament für die künstlerisch-gestalterische Arbeit vermitteln. In verständlicher und anschaulicher Weise werden die Materialien und Techniken vermittelt, so dass dies für den Leser gut nachvollziehbar ist. Methodisch sind die einzelnen Kapitel in jeweils drei Phasen unterteilt: 1. Der Informationsteil bietet theotretische Grundlagen 2. Der Aufgabneteil vermittelt konkrete Herangehe... |
 | Zeichnen und Skizzieren setzt eine genaue Beobachtung voraus. Es stärkt das visuelle Gedächtnis und erweitert das Form- und Raumgefühl. Das kann gelernt und eingeübt werden. Das vorliegende Standardwerk von Prof. Karl Christian Heuser bietet eine hilfreiche Anleitung mit vielen Zeichnungen, Skizzen und Tipps, dies zu erlernen und zu verfeinern. Ein Lehr- und Übungsbuch, das im Kunstunterricht viele Einsatzmöglichkeiten bietet.
Arthur ThÃ... |  | Die zweibändige Neuauflage des Kompaktkurses Zeichnen setzt im ersten Band den Schwerpunkt auf den formalen Aspekt der Zeichnung. Die Kapitel reichen von der klaren Darlegung der Gestaltungsmöglichkeiten zeichnerischer Mittel bis zu den offenen Prozessen der Zufallsverfahren, von der Erklärung perspektivischer Methoden bis zu gegenstandsfreien zeichnerischen Ausdrucksmöglichkeiten.
Der zweite Band enthält Themen und Motive: die Darstellun...... |