Fachbereiche

Kunsterziehung: Dix, Otto

Otto Dix -
Zum 50. Todestag am 25. Juli 2019 erscheint dieses kompakte Bändchen zu Otto Dix im Münchner C.H.Beck Verlag. Der deutsche Zeichner, Maler und Graphiker Otto Dix (1891 Gera - 1969 Singen am Hohentwiel), dem Realismus und der Neuen Sachlichkeit (Verismus) verpflichtet, wurde nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 als einer der ersten Kunstprofessoren entlassen. Otto Dix war ein Hauptvertreter des deutschen Nachexpressionismus, hat...
Otto Dix  - The Evil Eye / Der böse Blick  -
Dieser zweisprachige Katalog zur Ausstellung in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 11. Februar - 14. Mai 2017 (und später der Tate Gallery Liverpool) thematisiert die produktiven Schaffensjahre des (nach-)expressionistischen Malers Otto Dix, Mitglied der revolutionären Künstlergruppe "Das Junge Rheinland", in Düsseldorf von 1922 - 1925. Der deutsche Zeichner, Maler und Graphiker Otto Dix (1891 Gera - 1969 Singen am Hohentwiel...
Otto Dix -
Der deutsche Zeichner, Maler und Graphiker Otto Dix (1891 Gera - 1969 Singen am Hohentwiel), dem Realismus und der Neuen Sachlichkeit (Verismus) verpflichtet, wurde nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 als einer der ersten Kunstprofessoren entlassen. Otto Dix war ein Hauptvertreter des deutschen Nachexpressionismus, hat den ersten Weltkrieg als Frontsoldat erlebt, erhielt 1933 durch die Faschisten Ausstellungsverbot und ist durch...
Otto Dix‘ Radierzyklus „Der Krieg“ (1924) - Authentizität als Konstrukt
Der aus 50 Radierungen in fünf Mappen bestehende Zyklus "Der Krieg" (1924) (u.a. Kunsthalle Hamburg Kupferstichkabinett und Historial de la Grande Guerre, Museum zum Ersten Weltkrieg in Péronne an der Somme im Norden Frankreichs, wo Dix als Kriegsfreiwilliger kämpfte) des bedeutenden deutschen Malers und Grafikers des 20. Jahrhunderts Otto Dix (1891 Gera - 1969 Singen am Hohentwiel), dem Realismus und der Neuen Sachlichkeit (Verismus) verpflic...
Religion in der Krise - Die bildenden Künstler Ludwig Meidner, Max Beckmann und Otto Dix meistern ihre Erfahrung des Ersten Weltkrieges
Das Gespräch zwischen Bildender Kunst und Theologie, das über Jahrhunderte eine Selbstverständlichkeit war, ist heute leider weitgehend abgerissen. Um so erfreulicher, dass in dieser Arbeit der Dialog auf ganz eigenständige Weise aufgegriffen wird. Die vorliegende Dissertation wurde im Rahmen eines Tübinger Sonderforschungsprojekts "Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit" verfasst in der Untergruppe "Deutung von Kriegserfahrung". Trotz der in...
Otto Dix 1891 - 1969 -
Der deutsche Maler und Graphiker Otto Dix (1891 – 1969), ein Hauptvertreter des deutschen Nachexpressionismus, hat den ersten Weltkrieg als Frontsoldat erlebt, erhielt 1933 durch die Faschisten Ausstellungsverbot und ist durch beides von einer tiefen Sehnsucht nach Gerechtigkeit und Frieden geprägt. Sein Stil bewegt sich zwischen Karikatur, Dada und (neuer) Sachlichkeit. – Dieser Band dokumentiert das Werk in einem günstigen Preis-Leistungs...

D: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Da Vincida Vinci, LeonardoDadaDadaismusDaliDalíDarstellungstechnikDatenbankenDeckfarbenDeckfarbenmalereiDekorationDekorative MaltechnikDer Blaue ReiterDesignDesignbegriffDesigngeschichteDesignmanagementDesignprozessDesignstudiumDesigntheorieDessauDeutschlandDidaktikDidaktische Analysedigitale KunstDigitalfotografieDix, OttoDokumentationDresdenDruckenDruckgraphikDrucktechnikenDunkelheitDVDDürerDürer, Albrecht