lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religion in der Krise Die bildenden Künstler Ludwig Meidner, Max Beckmann und Otto Dix meistern ihre Erfahrung des Ersten Weltkrieges
Religion in der Krise
Die bildenden Künstler Ludwig Meidner, Max Beckmann und Otto Dix meistern ihre Erfahrung des Ersten Weltkrieges




Jörg Schneider

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579034959 (ISBN: 3-579-03495-2)
346 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2005

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie prägen die Erfahrungen des Krieges einen Menschen? Wie kann das Erlebte verarbeitet, wie gedeutet werden? Jörg Schneider spürt diesen Fragen am Beispiel der Künstler Ludwig Meidner, Max Beckmann und Otto Dix nach. In den Grauen des Ersten Weltkrieges erlitten deren Biografien radikale Brüche. Dieses Buch rekonstruiert anhand biografischer und künstlerischer Zeugnisse, wie sie dennoch weiterleben konnten.

Ein gelungener Einblick in die Erfahrungswelt der Künstler und zugleich ein Beispiel dafür, wie Extremsituationen verarbeitet und für die Sinndeutung des eigenen Lebens fruchtbar gemacht werden können.
Rezension
Das Gespräch zwischen Bildender Kunst und Theologie, das über Jahrhunderte eine Selbstverständlichkeit war, ist heute leider weitgehend abgerissen. Um so erfreulicher, dass in dieser Arbeit der Dialog auf ganz eigenständige Weise aufgegriffen wird. Die vorliegende Dissertation wurde im Rahmen eines Tübinger Sonderforschungsprojekts "Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit" verfasst in der Untergruppe "Deutung von Kriegserfahrung". Trotz der interdisziplinär kunsthistorisch-theologischen Herangehensweise geht es der Untersuchung nicht primär um die künstlerische Verarbeitung von Kriegserfahrungen, sondern - und damit tritt der religiöse Aspekt in der Mittelpunkt - um die subjektive Seite der Erfahrungs- und Sinnbildung: Die Bewältigung der Leiderfahrungen geschah nicht mittels der Beschwörung möglicher positiver Gegenbilder, sondern durch die Vertiefung der eigenen Situation anhand der Identifikation mit Vorbildern des Leidens, z.B. Jesus Christus.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wie werden Menschen durch extreme Erfahrungen wie die eines Krieges geprägt? Welche Möglichkeiten haben sie, das Erlebte zu verarbeiten und zu deuten?
Jörg Schneider geht diesen Fragen am Beispiel der bildenden Künstler Ludwig Meidner, Max Beckmann und Otto Dix nach, die alle drei Teilnehmer am Ersten Weltkrieg waren und exemplarisch biografische Brüche erlitten haben. Die vorliegende Arbeit rekonstruiert die Überbrückung dieser Brüche in religionstheoretischer Hinsicht anhand biografischer und künstlerischer Zeugnisse. Ein gelungener Einblick in die Erfahrungswelt der Künstler und zugleich ein Nachweis dafür, wie Extremsituationen und Brüche in eine Biografie verarbeitet und für die Sinndeutung des eigenen Lebens fruchtbar gemacht werden können.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung 9

Dank 10


A Einführung: Das Schlachtfeld als Erfahrungsfeld 11

1. Religion 12
2. »Kunst und Künstler« 15
3. Herangehensweise und Auswahl der Künstler 17

B Ludwig Meidner 21

I. Zur Biografie, religiösen Bildung und Sozialisation 21

1. Exodus in die Stadt 21
2. Der jüdische Pathetiker. Empfindsamkeiten des Expressionisten 27
3. Der Besuch der »Schechina« 29

II. Krieg: Weltangst und literarisch-religiöse Ekstasen als Landsturmmann im Kriegsgefangenenlager 35

1. Die Quellen 38
2. Zur Werkgruppe der Bilder 1912-1924 40
3. Kosmos und Individuum 42
a) Die »apokalyptischen Landschaften« 42
b) »Ich und die Stadt« 56
c) Selbstbildnisse 60
4. »Kriegsmappe« 62
5. Zeichnungen 63

III. Metamorphosen 66

IV. Zusammenfassung 73

C Max Beckmann 75

I. Zur Biografie, religiösen Bildung und Sozialisation 75

1. »Nietzsche, nun ja, c'est la femme pour tous« 84
2. Zeitgenössische Einflüsse 92
3. Zum Frühwerk 95

a) Auf der Suche nach dem verlorenen Leben 95
b) Gespräche ohne Worte. Gesellschaft und Isolation 105
c) Selbstgespräche - Selbstporträts 107
d) Mischformen 109
e) Der sehnsüchtige Blick zum Horizont: Land und Meer 111

II. Krieg: Leben und Überleben als Sanitäter in der Typhusbaracke 115

1. Lebensgefühl »fliegende Fahnen«? 115
2. Zur Werkgruppe der Bilder 1914-1921 121
3. Die Quellen 122
4. Imitatio Christi - das »Selbstporträt mit rotem Schal« 125
5. Präsentische Eschatologie - »Auferstehung« als Wirklichkeit und Vision 140
a) Erste »Auferstehung« 142
b) Zweite »Auferstehung« 150
6. Leben und Tod Christi - das Diptychon »Christus und die Sünderin« und »Kreuzabnahme« 171
a) »Christus und die Sünderin« 171
b) »Kreuzabnahme« 176
c) Auf Leben und Tod 179
Exkurs: Beckmann und die »Gotik« 180
7. Paradigma menschlicher Verstrickung - die Geschichte von »Adam und Eva« 190
8. Ausgewählte Zeichnungen und Grafiken 196
9. Wirkungen im Zyklus »Die Hölle« 200
10. Die Werkgruppe als Ganzes 202

III. Metamorphosen 208

IV. Zusammenfassung 211

D Otto Dix 213

l Zur Biografie, religiösen Bildung und Sozialisation 213

1. Lebensphilosophien 219
2. Stationen 223

II. Krieg: Der Maschinengewehrschütze als Zeuge für das kollektive Kriegsgedächtnis 226

1. Die Quellen 226
a) Die Schallplatte 226
b) Das Wetzel-Interview 233
c) Briefe an Helene Jakob 234
d) Feldpostkarten an Helene Jakob 235
e) Das »Kriegstagebuch« 236
2. Zur Werkgruppe der Bilder 1914-1936 241
3. Das Gesicht des Krieges I 243
a) »Selbstbildnis mit Artilleriehelm« 244
b) »Selbstbildnis als Soldat im roten Hemd« 244
c) »Selbstporträt als Mars« 245
4. »Das Geschütz« 247
5. Kriegszeichnungen 248

III. Kriegsgedächtnis 254

1. »Prometheus« 254
2. »Die Skatspieler« und »Prager Straße« 255
3. »Der Schützengraben« 257
4. Der Zyklus »Der Krieg« 265
5. Das Gesicht des Krieges II 274
6. »Großstadttriptychon« 276
7. »Kriegstriptychon« 283
Einschub: Grünewalds »Isenheimer Altar« und seine Wirksamkeit . 288
8. »Schlachtfeld in Flandern« 300

IV. Der gesamte Verlauf-Metamorphosen 307

V. Zusammenfassung 310

E Religion in der Krise. Die bildenden Künstler Ludwig Meidner, Max Beckmann und Otto Dix meistern ihre Erfahrung des Ersten Weltkrieges 315

1. Ludwig Meidner und sein Verhältnis zu Beckmann und Dix 317
2. Vergleich zwischen Max Beckmann und Otto Dix 318
3. Religion und Kunst 322
4. Die Brücke über die Brüche 326

Literatur 329
Abbildungen 345
Weitere Titel aus der Reihe Praktische Theologie und Kultur (PThK)