|
Von Beckmann bis Jawlensky
Die Sammlung Frank Brabant in Schwerin und Wiesbaden
Ausstellung:
Staatliches Museum Schwerin: 17. November 2017 – 18. Februar 2018
Museum Wiesbaden: 12. April – 9. September 2018
Dirk Blübaum, Gerhard Graulich, Alexander Klar, Roman Zieglgänsberger (Hrsg.)
Reihe: Ausstellungskatalog
Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783731905578 (ISBN: 3-7319-0557-4)
304 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 22 x 27cm, 2017
EUR 39,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In einer über fünf Jahrzehnte währenden Sammelleidenschaft hat Frank Brabant eine beachtliche Kunstsammlung zusammengetragen. Anlässlich des 80. Geburtstags legen nun das Staatliche Museum Schwerin und das Museum Wiesbaden einen Gesamtkatalog zu dieser außergewöhnlichen Sammlung vor. Diese umfasst heute über 600 Werke – vom ausgehenden 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt auf der Kunst des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit – Max Beckmann, Alexej von Jawlensky, Ernst Ludwig Kirchner, August Macke, Emil Nolde, Otto Dix oder Georg Tappert u. v. a. m. sind mit größeren Werkkonvoluten vertreten, aber auch viele der teilweise bis heute vergessenen Maler der „verschollenen Generation“, die erst noch wiederentdeckt werden müssen. Der vorliegende Katalog gibt neben einen tiefen Einblick in die hochkarätige Sammlung Frank Brabant auch einen Überblick über das facettenreiche Kunstgeschehen in den Metropolen der Weimarer Republik, nach welchen die Werke der einzelnen Künstler und Künstlerinnen sinnvoll gegliedert und präsentiert werden.
Rezension
Dieser Ausstellungskatalog dokumentiert die gleichnamigen Ausstellungen im Staatlichen Museum Schwerin vom 17. November 2017 – 18. Februar 2018 sowie im Museum Wiesbaden vom 12. April – 9. September 2018. Der Schwerpunkt liegt auf der Kunst des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit – Max Beckmann, Alexej von Jawlensky, Ernst Ludwig Kirchner, August Macke, Emil Nolde, Otto Dix oder Georg Tappert u.v.a.m. der Expressionismus. Der Ausdruck von Emotionen und seelischen Empfindungen, expressive Farbigkeit, aber auch der Hang zu Abstraktion und Vereinfachung kennzeichnen den Expressionismus. Der vorliegende Katalog gibt neben einen tiefen Einblick in die hochkarätige Sammlung Frank Brabant auch einen Überblick über das facettenreiche Kunstgeschehen in den Metropolen der Weimarer Republik.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Dirk Blübaum, Alexander Klar 6
Die Sammlung Brabant in Schwerin und Wiesbaden
„... stilistisch aber unglaublich gegensätzlich“.
Über Frank Brabants Werke für die Schweriner Gemäldesammlung
Gerhard Graulich 9
Der Kitt zwischen den Kacheln.
Die Zukunft der Sammlung Brabant im Museum Wiesbaden
Roman Zieglgänsberger 21
Metropolis. Künstlernetzwerke und die Sammlung Brabant
Paris
„Nirgendwo anders“. Der Beginn der Avantgarde in Paris
Katharina Uhl 40
Berlin
„Morgen ist ein neuer Tag!“. Berlin um 1918
Deborah Bürgel 56
München
Zwischen Kunstakademie, Secession und der Künstlergruppe Der Blaue Reiter
Roman Zieglgänsberger 92
Dresden
Rebellen der Zwanziger Jahre
Sibylle Discher 122
West- und Norddeutschland
Künstlernetzwerke in den Metropolen des Westens und des Nordens
Moritz Jäger 142
Süd- und Mitteldeutschland
Zentren der Peripherie Vera Klewitz 170
Exil
Künstler im Exil. Zwischen Kontinuität und Neuanfang
Kornelia Röder 192
Werke aus der Nachkriegszeit
Neubeginn nach der großen Zäsur?
Rebecca Krämer 204
Anhang
Künstlerbiografien und Sammlungsverzeichnis 227
Copyright und Fotonachweis 303
Impressum 304
|
|
|