 | Eine Vielzahl von Intellektuellen und Schriftsteller:innen mussten nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 oder beim „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland ihre Heimat verlassen. Sie suchten Zuflucht in Frankreich, zum Beispiel Hannah Arendt, Walter Benjamin, Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel, Walter Mehring oder Anna Seghers. Nachdem die Nationalsozialisten im Juli 1940 Paris eroberten u... |  | Dieser zuerst 1936 unter dem Titel »Deux« erschienene Roman der 1903 in Kiew geborenen, nach der Russischen Revolution in Paris in großbürgerlichen Familien-Verhältnissen lebenden, 1942 im KZ Auschwitz ermordeten, auf Französisch schreibenden, jüdischen Schriftstellerin Irène Némirovsky beschreibt die Liebe und Ehe von Marianne und Antoine, die beide aus reichen Elternhäusern stammen. Antoine ist wie viele junge Männer seiner Generatio... |
 | Dieses schmale, im Original 1938 auf Französisch erschienene Büchlein der französischen Schriftstellerin mit russischen Wurzeln Nathalie Sarraute (1900-1999) beinhaltet frühe Erzählungen, in denen sie in verschiedenen seelischen Innenaufnahmen feinste psychische Regungen nachzeichnet. Diese psychologische Sensibilität in ihren Darstellungen hat ihre Schriftstellerei besonders charakterisiert. Als Scheidungskind erfuhr sie früh die Schwieri... |  | In einem Tagebuch hält Marguerite Duras im Frühjahr 1945 das schmerzhaft-quälende Warten auf die Rückkehr ihres Mannes Robert Antelmes fest, der ein Jahr zuvor als Résistance-Kämpfer in der Gruppe um Francois Mitterand verhaftet und ins KZ nach Deutschland verschleppt wurde. Gefunden im befreiten KZ wird er halbtot nach Paris gebracht, er ist nur noch ein menschliches Wrack, sterbenskrank, ohne realistische Überlebenschancen, - aber er üb... |
 | In der Corona-Pandemie wurde auch Albert Camus´ Roman "Die Pest" wiederentdeckt, - und mit ihm ihr Autor. Dazu zählt auch der hier anzuzeigende Band "Vorträge und Reden 1937-1958" mit 34 Reden und Vorträgen des französischen Literaturnobelpreisträgers, Dramatikers und Existenzphilosophen Albert Camus (1913-1960), die je auf ihre Weise dazu beitragen wollen, all denen, die politisch und historisch zum Verstummen gebracht wurden, ihre Stimme ... |  | Warum werden Literaturgeschichten in der Regel nur national(sprachlich) verfasst? Sind die Grenzen zwischen den Sprachen wirklich so groß, dass keine sprach-übergreifenden literarischen und kulturellen Entwicklungen zu fassen sind? Ist die (National-)Sprache angesichts von Multikulturalität, Migration und Global Village tatsächlich noch ein Kriterium zur Abgrenzung von Literatur? Diese "kleine deutsche-französische Literaturgeschichte" vom 1... |
 | In diesem biographischen Roman leuchtet die Autorin die schwierige Beziehung von Simone de Beauvoir zwischen Jean Paul Sartre und dem amerikanischen Schriftsteller Nelson Algren aus. Mit Algren erlebt Simone de Beauvoir zum ersten Mal eine wirklich leidenschaftliche Liebesbeziehung mit bisweilen beinahe klassischer Rollenverteilung. Simone de Beauvoir (1908-1986) war eine französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin und Vertreterin ... |  | Nach dem Erscheinen als Hardcover 2019 liegt dieses Buch nun als Taschenbuch zum halben Preis vor. Paris ist sicherlich eine der wichtigsten Kulturmetropolen der Welt, jedenfalls Europas. In und nach den Verwerfungen der Weltkriege erlebte Paris in den Jahren 1940 bis 1950 eine Art Wiedergeburt; es entstand ein überraschend neues geistig-künstlerisches Leben in einer der aufregendsten Metropolen der Welt, wie in diesem Band geschildert wird; de... |
 | Paris ist sicherlich eine der wichtigsten Kulturmetropolen der Welt, jedenfalls Europas. In und nach den Verwerfungen der Weltkriege erlebte Paris in den Jahren 1940 bis 1950 eine Art Wiedergeburt; es entstand ein überraschend neues geistig-künstlerisches Leben in einer der aufregendsten Metropolen der Welt, wie in diesem Band geschildert wird; denn im besetzten und im befreiten Paris trafen sich während und nach dem Zweiten Weltkrieg die krea... |  | Französische Literatur der Gegenwart exemplarisch dargestellt mit ca. 30 Autor/innen und ausgewählten Werken: "Kindler kompakt" präsentiert in kurzen, ca. 200-seitigen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke. Hinzu kommt eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der in die Literatur und ihren Kontext einführt und das Wesentliche herausstellt. - "Kindler kompakt" präsentiert in kurzen, ca. 200-seitigen Ausgaben die wichtigsten Autoren und... |
 | Französisch lernen mit Françoise Sagan (1935-2004): New York, Neapel, Capri, Venedig - Françoise Sagan entführt ihre Leser auf eine literarische Reise. Die französische Bestsellerautorin erlangte mit ihrem ersten Roman "Bonjour tristesse" internationale Berühmtheit. Mit Audio-CD, Textbuch und CD-ROM ermöglicht die Reihe "Interaktives Hörbuch" Lesen und Hören ausgesuchter Originaltexte zeitgenössischer Bestsellerautoren und gleichzeitige... |  | Das hier anzuzeigende Heft aus der Reihe "Königs Erläuterungen" bezieht sich auf den Roman "L´Etranger" ("Der Fremde") des französischen Existentialisten Albert Camus. "Der Fremde" ist neben "Die Pest" ein Hauptroman des französischen Literaturnobelpreisträgers, Dramatikers und Existenzphilosophen Albert Camus (1913 - 1960), der als Dichter des Absurden und als Repräsentant des Existentialismus gilt. Sein Erstlings-Roman "Der glückliche T... |