Fachbereiche

Allgemeine Didaktik: Unterrichtsforschung

Ich-Wir-Alle: Teamarbeit als Abenteuer - Der Grundlagenband
Der bekannte Mathematik- und Physikdidaktiker Martin Kramer hat mit „Ich – wir – alle. Teamarbeit als Abenteuer“ einen ungewöhnlich zugänglichen und gleichzeitig fundierten Grundlagenband zur Teamarbeit vorgelegt. Was sofort auffällt: Hier schreibt jemand, der nicht nur über Teams nachdenkt, sondern sie kennt – aus der Praxis, aus Konflikten, aus gelingenden Momenten. Der Band gliedert sich klar und anschaulich: Zunächst geht es u...
Unterricht in Präsenz und Distanz - Lehren aus der Pandemie
Dieser Sammelband leuchtet unter der Fragestellung "Unterricht in Präsenz und Distanz" Lehren aus der Pandemie aus. Selbst gut mit Digital- und Netzwerktechnik ausgestattete Gymnasien, Berufs- und Hochschulen, die in Unterricht und Lehre regelmäßig mit digitalen Endgeräten und Netzdiensten arbeiten, haben eine Weile gebraucht, bis Onlinelehre, Distanz- und Fernunterricht halbwegs funktionierten. Bundesweit haben die allermeisten Lehrkräfte, ...
Unterrichtsmethoden im Widerstreit - Das Verhältnis zwischen aktiv-konstruktivem und rezipierendem Lernen in Didaktik und Unterricht
Pädaogische Diskussionen über Unterrichtsmethoden sind selten einheitlich. Je nach Kontext und zugrunde gelegter Forderung (z.B. Kinderrechte) unterscheiden sie sich deutlich. In aktuellen Debatten wird vermehrt der Konstruktivismus bzw. der moderate Konstruktivismus als präferierte Form der Vermittlung und Aneignung von Wissen angepriesen. Auf der anderen Seite gibt es Fächer und Themenbereiche, in denen Phasen des rezipierenden Lehrens effe...
Lehren und Lernen - aber wie? - Empirisch-experimentelle Forschungen zum Lehren und Lernen im Unterricht
Die breit angelegte Diskussion um die Themen Schule, Bildung, Lehrer und Unterricht bringt viele Erkenntnisse, verwirrt jedoch zunehmend. Erst kürzlich hat John Hattie mit seiner Meta-Studie „Visible Learning“ reichlich Unruhe in die deutsche Bildungslandschaft und Schulforschung gebracht. Und nun liegt das Fachbuch von Martin Wellenburg „Lehren und Lernen – aber wie?“ in seiner 6. völlig überarbeiteten Auflage vor. Der Autor hat in ...
Was ist guter Unterricht? - Qualitätskriterien auf dem Prüfstand
Zunehmend geriet die Unterrichtsqualität in den vergangenen Jahren in den Blick der wissenschaftlichen Pädagogik, aber auch der am schulischen Geschehen Beteiligten (Lehrer, Schüler, Eltern, Schulverwaltungen, Ministerien). Sicherlich haben dabei die internationalen Vergleichsstudien mit den nicht unbedingt zufriedenstellenden Ergebnissen zu vielfältigen Diskussionen angeregt. Der vorliegende Band „was ist guter Unterricht? Qualitätskrite...
Religionsunterricht planen -
Der fünfte Band des von Gerhard Büttner, Hans Mendl, Oliver Reis und Hanna Roose im LUSA Verlag (ISBN 3-9812290-3-5) herausgegebenen Jahrbuchs für konstruktivistische Religionsdidaktik widmet sich dem Thema Religionsunterricht planen. In ihrer Einleitung schreiben die Herausgebenden zum Aufbau des empfehlenswerten Buches: „Unterrichtsplanung ist für Lehrkräfte ein tägliches Geschäft. Was ‚bringt‘ in diesem Zusammenhang eine konstrukt...

U: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Allgemeine Didaktik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Y  Z  ... 

UmwelterziehungUmweltschutzUnterhaltungUnterhaltungsspieleUnterrichtUnterrichts-EinstiegeUnterrichtsanalyseUnterrichtsarrangementsUnterrichtsauswertungUnterrichtsbeobachtungUnterrichtsbesuchUnterrichtsbeurteilungUnterrichtsbilderUnterrichtseinstiegUnterrichtsformenUnterrichtsforschungUnterrichtsgesprächUnterrichtsgestaltungUnterrichtsgrundsätzeUnterrichtshospitationUnterrichtsinhalteUnterrichtsorganisationUnterrichtsplanungUnterrichtsprinzipUnterrichtsqualitätUnterrichtsspieleUnterrichtsstörungenUnterstützte KommunikationUnwichtiges vergessen