 | In diesem Buch geht es um Textproduktion in der Primarstufe: Wie können Schüler/innen lernen, selbstständig gute Texte zu schreiben? Welche motivierenden Unterrichtsszenarien brauchen sie hierfür? Und wie können die Schreibprodukte bewertet werden? Texte zu verfassen ist eine Grundkompetenz, die Deutschlehrkräfte ihren Schüler/inne/n zwingend vermitteln müssen; insofern handelt es sich hier um elementare Grundlagen der Deutschdidaktik. Ei... |  | Dieser nun in 3. überarbeiteter und erweiteter Auflage vorliegende und gegenüber der 2. Aufl. um fast 150 S. gewachsene UTB-Band bietet eine ebenso verständliche wie fundierte Einführung in Konzeptionen der Deutschdidaktik und stellt damit eine praxisorientierte Grundlage für den Deutschunterricht dar (insbesondere im Grund-, Haupt- und Realschulbereich und für Studienanfänger/innen). Abgestimmt auf Kompetenzbereiche treten dabei sprach-, ... |
 | Das „Taschenbuch des Deutschunterrichts“ knüpft an eine lange Tradition an: Die Erstauflage erschien bereit im Jahre 1972. Seither hat sich in der Deutschdidaktik einiges getan, sodass bereits einige aktualisierende und erweiternde Neuauflagen notwendig waren. Mit der vorliegenden Neubearbeitung erfolgt nun eine grundlegende Anpassung an den aktuellen Forschungsstand. Herausgekommen ist ein gewaltiges dreibändiges Werk mit 2285 Seiten. Verg... |  | Dieses mittlerweile in 6. vollständig überarbeiteter Auflage vorliegende Standardwerk bietet eine große Hilfe für das Deutsch-Lehramts-Studium und den eigenen Literaturunterricht. Von A wie Abenteuerliteratur bis Z wie Zeitungstexte werden in diesen seit 20 Jahren auf dem Markt befindlichen Buch 44 wichtige Textarten und ihre didaktische Verwendbarkeit im Unterricht beschrieben. Die Artikel habn jeweils dengleichen Aufbau, wodurch die Darstel... |
 | Der vorliegende Band richtet sich in erster Linie an Lehrer, die mit Schülern zusammenarbeiten, die einen besonders praxisnahen Unterricht benötigen, die durch die gängigen Deutschunterrichtskurse "durchrutschen" und ihre Schwierigkeiten mit abstrakten Methoden haben. So fragt sich der Autor zum Beispiel, in wie weit im Deutschunterricht praxisnahe Gebrauchsliteratur geschrieben wird oder ob nicht der Großteil der Texte, die Schüler verfasse... | |