 | Hasenöhrchen, Zwiebelfisch, Bärendreck, Bücherweisheitssatz, Süßwassermatrose, Kuchenprofessor, Bismarckhering, Soljanka, Beisszang, Liebesklarheit, Masematten, orgeln, verkasematuckeln, zwetschgenblau, granatapfelrot. Alle diese Wörter gehören zum Wortschatz der deutschen Sprache.
Wer ihre Bedeutung wissen möchte, greife zu dem Buch „Die Wunderkammer der deutschen Sprache. Gefüllt mit Wortschönheiten, Kuriositäten, Alltagspoesie un... |  | Dieses Buch ist ein umfassendes Nachschlagewerk zum Gebiet der Sprachwissenschaft. Es werden neuere Forschungsergebnisse eingebunden, Gebiete wie die Neurolinguistik finden einen Platz. Unzählige Begriffe werden in wissenschaftlichen, aber knappen Lexikonartikeln genau beschrieben, wobei besonders gut ist, dass immer Beispiele angeführt werden. Dabei ist vor allem die übersichtliche Gestaltung als sehr positiv zu nennen, da es Tabellen, Grafik... |
 | Was hat Rosenmontag mit Rosen zu tun? Warum ist das Mädchen nicht weiblich?
Antworten auf diese und viele andere Fragen finden sich in diesem Heft, das informativ und unterhaltsam über die Entwicklung der deutschen Sprache informiert.
Für LehrerInnen, SchülerInnen und Selbstlerner
Einsetzbar in Erwachsenenbildung und Sekundarstufe II... |  | Eine interessante Zusammenstellung unverbrauchter, origineller Texte und Abbildungen für lebendigen Unterricht. Mit didaktisch-methodischen Kommentaren im Anhang. ... |