| 
 
  |  | 
  
    | Sprachwandel 23 Arbeitsblätter mit didaktisch-methodischen Kommentaren 
 
 
 Elfriede Brumsack
 Klett
 EAN: 9783129274224 (ISBN: 3-12-927422-7)
 91 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, 2002
 
EUR 16,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Arbeitsblätter Deutsch - eine interessante Ergänzung für Ihren Unterricht:
 - originelle Materialien,
 
 - schnell einsatzfähige Kopiervorlagen im Format DIN A4,
 
 - leicht umsetzbare, effektive Unterrichtskonzepte.
 
 
 
 Wie hat sich die Sprache historisch entwickelt?
 
 Welche Kräfte stehen hinter diesen Veränderungen?
 
 In welche Richtung entwickelt sie sich heute?
 
 
 
 Mit diesen Arbeitsblättern können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern diesen spannenden Bereich nahe bringen.
 
 
 
 Neben der historischen Entwicklung der deutschen Sprache, den frühen Versuchen der Sprachnormierung und Spachpflege wird der Bogen auch zu den aktuellen Sprachentwicklungen in Politik, Sport, Medien und Werbung gespannt.
 
 
 
 Arbeitsblätter zur Sprachkritik, Fach- und Gruppensprachen runden das Angebot ab.
 
 
Verlagsinfo Eine interessante Zusammenstellung unverbrauchter, origineller Texte und Abbildungen für lebendigen Unterricht. Mit didaktisch-methodischen Kommentaren im Anhang. 
Inhaltsverzeichnis  Vom Ursprung der Sprache 
 A1 Theologie und Metaphysik (S.5)
 M1 Umberto Eco: Die Suche nach der vollkommenen Sprache
 M2 Georg Philipp Harsdörffer: Das Deutsche - die wahre Ursprache?
 
 A2  Die Sprache als menschliche Schöpfung (S.7)
 M1 Johann Gottfried Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache
 
 
 Zur Entwicklung der deutschen Sprache
 
 A3  Sprachgeschichte und Sprachwandel (S.8)
 M1 Das Wort 'deutsch'
 M2 Astrid Stedje: Entstehungsprozesse des Neuhochdeutschen
 M3 Bedeutungswandel als kulturgeschichtlicher Spiegel
 
 A4  Der Einfluss Martin Luthers auf die deutsche Sprache (S.11)
 M1 Martin Luther: Der Sendbrief vom Dolmetschen (1530)
 M2 Johann Mentel: Bibelübersetzung
 M3 Martin Luther: Bibelübersetzung
 
 
 Sprachnormierung und Sprachpflege
 
 A5  Sprachgesellschaften im 17. Jahrhundert (S.12)
 M1 Sprachpflege
 M2 Justus Georg Schottelius: Lob der 'Teutschen HaubtSprache' (1663)
 
 A6  Sprachkritik im 19. Jahrhundert (S.13)
 M1 Arthur Schopenhauer: Über die Verhunzung der deutschen Sprache
 M2 Die Auswirkungen des Englischen auf das Deutsche
 
 
 Standardsprache und ihre Varietäten
 
 A7  Die Gliederung der Sprache (S.15)
 M1 Elfriede Brumsack: Sprachvarianten der deutschen Gegenwartssprache
 M2 Helmut Henne: Innere Mehrsprachigkeit des Deutschen und Sprachenvielfalt der deutschen Standardsprache
 M3 Astrid Steedje: Stilschichten und Stilebenen
 
 
 Sprache der Politik
 
 A8  Sprache als Machtinstrument (S.16)
 M1 Harald Weinrich: Können Wörter lügen?
 M2 George Orwell: Grammatik der Neusprache
 M3 Wolf Schneider: Wörter machen Leute
 
 A9  Die politische Sprache der Demokratie (S.19)
 M1 Richard von Weizsäcker: Rede zum 8. Mai 1945
 M2 Politiker haben das Wort (Zitate)
 
 A10  Die Sprache der Demagogie (S.21)
 M1 Was die Rechten lesen
 M2 Sprache verrät den Geist der 'Republikaner'
 M3 Joseph Goebbels: Aufruf zum totalen Krieg
 
 A11  Die Kunst des Redens: Über die Verbreitung von Sprachmustern (S.25)
 M1 Theodor W. Adorno: Der Jargon der Eigentlichkeit
 M2 Karl Valentin: Vereinsrede
 
 
 Die Sprache der Massenmedien
 
 A12  Die Massenmedien im Dienste der Wahrheit? (S.27)
 M1 Klaus Bresser: Sprache, Medien und Politik
 M2 Wolf Schneider: Gegen die Schreihälse und Wortverdreher
 
 A13  Journalistischer Sprachgebrauch (S.31)
 M1 'Der Spiegel'
 M2 Hans Magnus Enzensberger: Die Sprache des 'Spiegel'
 
 
 Fachsprachen und Öffentlichkeit
 
 A14  Wirtschaft (S.34)
 M1 Konjunkturfrühling: Wirtschaftskommentar
 M2 'Zeit'-Satire
 M3 Werbeanzeige der Deutschen Bundesbank
 
 A15  Technik und Wissenschaft (S.36)
 M1 Informationsübermittlung: Betriebsanleitung für ein Auto
 M2 Appell: Automobil-Werbeanzeige
 
 A16  Sport (S.38)
 M1 Fußballregeln
 M2 Fußballreportage
 M3 Fachjargon: Sudden Death
 M4 Karikatur
 
 
 Gruppensprachen
 
 A17  Jugendsprache (S.40)
 M1 Jugendsprache der 90er Jahre
 M2 Affengeil: Lexikonartikel
 M3 Von der semantischen Veränderung der Wörter
 M4 Hermann Ehmann: 'Sprachverfall' oder Weiterentwicklung durch Jugendsprache?
 
 A18  Männersprache - Frauensprache (S.43)
 M1 Karikatur: Ein Mann räumt auf - Ein Frau räumt auf
 M2 Dieter E. Zimmer: Die Sonne ist keine Frau
 M3 Luise Pusch: Alle Menschen werden Schwestern
 M4 Harald Weinrich: Die Etikette der Gleichheit
 
 A19  Psycho-Deutsch (S.47)
 M1 Papan: Selbstfindung (Cartoon)
 M2 Über die Sprache der neuen Sensibilität: Kontaktanzeigen
 M3 Dieter E. Zimmer: Der Jargon der wahren Empfindung
 
 
 Tendenzen gegenwärtiger Sprachentwicklung
 
 A20  Veränderungen der deutschen Sprache der Gegenwart (S.51)
 M1 Dieter E. Zimmer: Neudeutsch - Trends und Triften
 M2 Dieter E. Zimmer: Wörter empor - Über euphemistischen Sprachgebrauch
 
 
 Sprachkritik und Sprachverfall
 
 A21  Sensibilität und Sprache (S.54)
 M1 Unwörter des Jahres 1993
 M2 Unwörter des Jahres 1994
 
 A22  Sprache Ost - Sprache West (S.55)
 M1 Gerhard Müller: Zum gemeinsamen Sprachgebrauch im wiedervereinigten Deutschland
 
 A23  Für und wider den Sprachpurismus (S.57)
 M1 Inflation ausländischer Wörter im französischen Sprachgebrauch
 M2 Inflation angelsächsischer Wörter im deutschen Sprachgebrauch
 
 
 Kommentar  (S.59)
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Arbeitsblätter Deutsch |  |  |