Fachbereiche

Deutsch: Spaß

Cowboy Klaus und die harten Hühner -
Das vorliegende Buch ist bereits der 4. Teil der erfolgreichen Geschichten um den lustigen Cowboy Klaus, seinem Schwein Lisa und der Kuh Rosi. Der Text ist, wie schon aus den Vorgängern bekannt, einfach, lustig und spannend geschrieben und daher auch für Leseanfänger bestens geeignet. Dazu gibt es tolle farbige Illustrationen, die das Geschriebene unterstützen und die Leser zum genauen Betrachten einladen. Zum Inhalt: Cowboy Klaus bekommt...
Süßigkeiten leicht gemacht  - Experimentierkasten
Allgemeines: Wieder einmal ist im renommierten KOSMOS-Verlag ein neuer Experimentierkasten für kleine und große Forscher erschienen: Süßigkeiten leicht gemacht. Die Zielgruppe sind in diesem Fall alle Lecker- und Schleckermäuler, ob groß oder ob klein. Der Experimentierkasten eignet sich nicht nur für die Verwendung im privaten, häuslichen bereich, sondern auch zum Einsatz in Kleingruppen wie im Rahmen eines Projektes, oder in Jugendgr...
Worte, Reim und Bücherleim -
Der Autor Norbert Neugirg, "Kommandant" der "Altneihauser Feierwehrkapell'n" und Kolumnist für eine Tageszeitung, kritisiert und karikiert mit seinen Ausführungen überaus gekonnt und mit scharfer Zunge die Gesellschaft und die Zuständ' bei uns in Bayern, in Deutschland und in Europa. Dabei trifft er den Nagel stets auf den Kopf und nimmt sehr spitzfindig und humorvoll, sowie mittels einer treffenden und gekonnten Ausdrucksweise aufs Korn, was...
Hauptsach' es schmeckt! -
In diesem Buch gelingt es dem Autor, Toni Lauerer, perfekt, ganz banal erscheinende, lustige Vorkommnisse und Klischees rund um das normale Alltagsleben auf die Schippe zu nehmen und diese in einer bayerisch-lustig leichten und manchmal auch kernigen Schreibweise zum Besten zu geben. Weder vor komischen Peinlichkeiten noch vor kindlicher Naivität macht er Halt, er schreibt die Dialoge, Erzählgeschichten (geschrieben in einer Art von Aufsatzchar...
I glaub, i spinn -
In diesem Buch gelingt es dem Autor, Toni Lauerer, perfekt, ganz banal erscheinende, lustige Vorkommnisse und Klischees rund um das normale Alltagsleben auf die Schippe zu nehmen und diese in einer bayerisch-lustig leichten und manchmal auch kernigen Schreibweise zum Besten zu geben. Weder vor komischen Peinlichkeiten noch vor kindlicher Naivität macht er Halt, er schreibt die Dialoge, Erzählgeschichten (geschrieben in einer Art von Aufsatzchar...
Wos gibt's Neis? -
Der Autor Toni Lauerer kritisiert und karikiert hauptsächlich mit Dialogen und Gschichten überaus gekonnt die Gesellschaft und die Zustände, wie sie in Bayern und in Deutschland sind. Weder vor komischen Peinlichkeiten noch vor kindlicher Naivität macht er in seinen Dialogen oder Erzählgeschichten bzw. -texten halt. Zu seinem Schreibstil ist zu bemerken, dass es Toni Lauerer sehr gut gelingt, lustige und komische Vorkommnisse rund um das Le...
Voll im Trend -
Der Autor Toni Lauerer kritisiert und karikiert hauptsächlich mit Dialogen überaus gekonnt die Gesellschaft und die Zustände, wie sie in Bayern und in Deutschland sind, seit es nicht mehr wichtig ist, dass man etwas gelernt hat und gute Leistungen bringt, sondern nur noch eines zählt: Trendy muss man sein. Dabei greift er den existierenden Werte-Verfall auf und bringt diesen gekonnt in Verbindung mit "Eindeutschungen" von Wörtern aus andere...
Black Stories 3 - die 50 ultimativen schwarzen Rätsel
Dieses Spiel bringt garantierten Spaß für jede Party. Die fünfzig ultimativ schwierigen und für alle Personengruppen sehr motivierenden Rätsel halten, was sie versprechen. Sie sind gewollt sehr detailreich und undenkbar gestaltet, sodass es sehr schwierig wird, sie aufzulösen. Viele lustige und zum verbiegen komische Lösungsmöglichkeiten warten somit auf die Gäste, die natürlich selbst rätseln müssen, was den jeweiligen Personen in de...
Vorhang auf - Klassische Märchen im Darstellenden Spiel
Szenische Interpretation versucht den Schüler mit Hilfe des szenischen Spiels zu aktivieren, sich mit den in einem Text beschriebenen fremden Haltungen, Handlungsmustern und Lebensentwürfen zu beschäftigen, um so an sich selbst eigene Gefühle, Erlebnisse und Verhaltensmuster zu entdecken Die Schüler können damit experimentieren, jemand anders zu sein. Logischerweise spielt man dabei auch immer ein bisschen sich selbst. Im Spiel können P...

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

S-Lautes-SchreibungenSachbuchSachtextSachtexteSachtexte aus dem AlltagslebenSachthemenSageSagenSAIDSammelbandSammlungSangspruchdichtungSansibarSargnagel, StefanieSatireSatyrspielSatzSatzartenSatzbauSatzgliederSatzleheSatzlehre/SyntaxSatzzeichenSchachinger, TonioSchattentheaterSchauerliteraturSchauspielSchauspielführerScheer, ReginaScheidungSchicksalSchicksaleSchilderungSchillerSchiller, FriedrichSchimmelreiterSchirach, Ferdinand vonSchlafenSchlink, BernhardSchmerzSchneckenSchneeweißchen und RosenrotSchneewittchenSchneider, RobertSchoch, JuliaSchreibanlässeSchreibbuchSchreibdidaktikSchreibeingabeSchreibenSchreiben lernenSchreibförderungSchreibgesprächSchreibkompetenzSchreibmotivationSchreibschriftSchreibschriftlehrgängeSchreibstrategienSchreibwarenSchreibwerkstattSchreibwissenschaftSchreibübungenSchriftSchriftspracheSchriftspracherwerbSchriftstellerSchrifttafelnSchriftverkehrSchulbuchSchuleSchulgeschichtenSchulschriftenSchulspielSchwangerschaftSchwankschwarz-blauSchweigenSchweizerSchwierige Laute und WörterSchärfungSchülerSchülerbandSchülerdudenSchülerzeitungSci-Fi ThrillerScience FictionScience-FictionSeethaler, RobertSeghers, AnnaSekundarliteraturSekundarstufeSekundarstufe ISekundarstufe IISekundärliteraturSelbst-StudiumSelbstfindungSelbstlauteSelbstlernhefteSelbstlernkursSelbstverletzungSelge, EdgarSemantikSemiotikSerieSerienSexualitätShakespeareSichtschutzSilbenSilbenfärbungSilbengliederungSilbenmethodeSilbenprobeSilbenschriftSilbenspielSilbentrennungSinan, MarcSingenSingular/PluralSinnSinnentnehmendes LesenSinnsprücheSkandinavischeSketcheSoftwareSolidaritätSondersprachenSozialkompetenzSoziolinguistikSpannungSpaßSpielSpieleSpiele zum ErstlesenSpionageSportSprachberatungSprachbetrachtungSprachbuchSprachdiagnostikSprachdidaktikSpracheSprache untersuchenSprachentwicklungSpracherwerbSprachförderungSprachgebrauchSprachgeschichteSprachhandelnSprachkompetenzSprachkritikSprachliche BildungSprachliche StrukturenSprachliche VerständigungSprachspieleSprachstörungSprachstörungenSprachtherapieSprachunterrichtSprachwahrnehmungSprachwissenschaftSprech- und StimmbildungSprechanlässeSprechenSprechen und zuhörenSprecherziehungSprechwissenschaftSprechübungenSprichwörtersprichwörtlicheStamm, PeterStandardspracheStaniši?, SasaStationenStationenlernenStehenSteigerung der Adjektive und PartizipienSteinzeitStempelSterben / TodSterntalerStichwörterStifteStifterStifter, AdalbertStilStilblütenStilebenenStilistikStilmittelStilwörterbuchStilübungenStimmbildungStimmeStimmkorrekturStimmtrainingStormStorm, TheodorStrategienStreitStreitgesprächStrukturalismusStrukturenStrunk, HeinzStudienausgabeSturm und DrangStädtebeschimpfungenStörungenSubstantivSubstantivierungenSucheSuchtSuizidSuperheldenSymbolismusSynonymeSynonymwörterbuchSyntaxszenische FassungSzenisches SpielSätzeSäugetiereSüskind, Patrick