 | Neulich saß ich in einer Fortbildung zum neuen Grundwortschatz. Erläutert wurden die Handreichungen zum Grundwortschatz, dessen strikte Vorgabe, jeden Fehler spätestens ab dem 2. Halbjahr der ersten Klasse zu korrieren, doch manchen erschreckte. Die Leiterinnen des Seminars verbrachten viel Zeit, Übungen zur Rechtschreibung vorzustellen und manches zu relativieren. Im Fazit der Veranstaltung merkte ich an, dass die Grundsätze der Fortbildung... |  | Neulich saß ich in einer Fortbildung zum neuen Grundwortschatz. Erläutert wurden die Handreichungen zum Grundwortschatz, dessen strikte Vorgabe, jeden Fehler spätestens ab dem 2. Halbjahr der ersten Klasse zu korrieren, doch manchen erschreckte. Die Leiterinnen des Seminars verbrachten viel Zeit, Übungen zur Rechtschreibung vorzustellen und manches zu relativieren. Im Fazit der Veranstaltung merkte ich an, dass die Grundsätze der Fortbildung... |
 | Dieses Buch bietet eine Fallstudie zur Förderung eines Schülers mit Legasthenie. Lehrkräfte werden in ihrem Unterricht oft mit Schülerinnen und Schülern konfrontiert, die erhebliche Probleme mit Rechtschreibung, wie auch dem Lesen und Schreiben im Allgemeinen, haben. Nicht wenige Menschen in hochentwickelten Ländern Europas leiden an Legasthenie bzw. Lese-Rechtschreibstörung (LRS). Was ist Legasthenie, wie kann man Legasthenie erkennen und... |  | Endlich gibt es ein brauchbares Buch, das sich mit dem Bereich LRS in der Sekundarstufe beschäftigt.
Neben grundsätzlichen Informationen liefert das Buch Überblick über Förderung- und Präventionsmöglichkeiten. Ebenso werden zahlreiche Tests erklärt und vorgestellt.
Ebenso wird auf die nicht ganz leicht verständlichen juristischen Bereiche eingegagen.
Insgesamt stellt das Buch einen unverzichtbaren Begleiter in der Beschäftigung mi... |