 | Dieser Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" ermöglicht eine umfangreiche, differenzierte, anregende inhaltliche Beschäftigung mit dem Roman "Sansibar oder der letzte Grund", indem 6 Bausteine (vgl. Inhaltsverzeichnis) ausgearbeitet sind, u.a. zum historischen Hintergrund des Romans, zum Autor Alfred Andersch, zu erzältheoretischen Besonderheiten oder zur Rezeptionsgeschichte. Der Roman "Sansibar oder der letzte Grund" aus dem... |  | Hier ist vorzustellen Band 1 der Gesammelten Werke von Alfred Andersch mit seinen wohl bekanntesten Romanen: Der Roman "Sansibar oder der letzte Grund" aus dem Jahr 1957 ist heute aus dem Schulkanon nicht wegzudenken. 1937 wird in einem Ostseehafen nahe Wismar eine Barlach-Figur (als entartete Kunst) und die Jüdin Judith vor den Nazis von fünf Personen z.T. gegen ihren Willen, z.T. ohne ihr Wissen, in Sicherheit nach Schweden gebracht - ein Rom... |
 | Der Roman "Sansibar oder der letzte Grund" aus dem Jahr 1957 ist heute aus dem Schulkanon nicht wegzudenken: 1937 wird in einem Ostseehafen nahe Wismar eine Barlach-Figur (als entartete Kunst) und die Jüdin Judith vor den Nazis von fünf Personen z.T. gegen ihren Willen, z.T. ohne ihr Wissen, in Sicherheit nach Schweden gebracht - ein Roman über verantwortungsvolles Handeln und die kategorische Absage an jede Form von Ideologie. Der Romanerstli... |  | Alfred Andersch (1914 - 1980) ist ein Klassiker der Nachkriegsliteratur: Besonders sein Roman "Sansibar oder der letzte Grund" aus dem Jahr 1957 (auf den dieser Buchtitel anspielt) ist aus dem Schullektürekanon nicht wegzudenken: 1937 wird in einem Ostseehafen nahe Wismar eine Barlach-Figur (als entartete Kunst) und die Jüdin Judith vor den Nazis von fünf Personen z.T. gegen ihren Willen, z.T. ohne ihr Wissen, in Sicherheit nach Schweden gebra... |