lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund - Klassen 8 - 10 EinFach Deutsch Unterrichtsmodell 2. Aufl. 2017 (1. Aufl. 2010)
Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund - Klassen 8 - 10
EinFach Deutsch Unterrichtsmodell


2. Aufl. 2017 (1. Aufl. 2010)

Christine Mersiowsky

Westermann , Schöningh
EAN: 9783140224895 (ISBN: 3-14-022489-3)
168 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2017

EUR 30,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Dieser Band aus der Reihe "EinFach Deutsch Unterrichtsmodell" ermöglicht eine umfangreiche, differenzierte, anregende inhaltliche Beschäftigung mit dem Roman "Sansibar oder der letzte Grund", indem 6 Bausteine (vgl. Inhaltsverzeichnis) ausgearbeitet sind, u.a. zum historischen Hintergrund des Romans, zum Autor Alfred Andersch, zu erzältheoretischen Besonderheiten oder zur Rezeptionsgeschichte. Der Roman "Sansibar oder der letzte Grund" aus dem Jahr 1957 ist heute aus dem Schulkanon nicht wegzudenken: 1937 wird in einem Ostseehafen nahe Wismar eine Barlach-Figur (als entartete Kunst) und die Jüdin Judith vor den Nazis von fünf Personen z.T. gegen ihren Willen, z.T. ohne ihr Wissen, in Sicherheit nach Schweden gebracht - ein Roman über verantwortungsvolles Handeln und die kategorische Absage an jede Form von Ideologie. Der Romanerstling „Sansibar oder der letzte Grund“ von 1957 gilt als das wichtigste Buch von Alfred Andersch. Zentrales Motiv bildet die Entscheidungsfreiheit des Einzelnen gegenüber dem gesellschaftlichen Herrschaftssystem. Sprachliche Klarheit verbindet sich im Werk Alfred Andersch´ mit moralischer Festigkeit und konsequenter Rigorosität im Kampf gegen den anti-menschlichen Zustand unserer Welt. Die deutsche Literatur nach 1945 ist ohne Andersch nicht vorzustellen, ein Klassiker der Nachkriegsliteratur - auch mit seinem erbitternd widerspruchsvollen politischen Verhalten. Neben ausführlichen inhaltlichen Erläuterungen bietet dieser Band eine Vielfalt an Materialien und Erarbeitungsvorschlägen, die eine unmittelbare Umsetzung im Unterricht ermöglichen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schulform
Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Gymnasium
Schulfach Deutsch
Klassenstufe 8. Schuljahr bis 10. Schuljahr

Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgendeTextausgabe: Diogenes, Bestell-Nr.: 23601

zur Reihe:



Das praxiserprobte Programm der Reihe EinFach Deutsch enthält ein vielseitiges Serviceangebot für einen lebendigen Deutsch- und Literaturunterricht.

Die effektive Vermittlung der Lektüre steht im Zentrum der Unterrichtsmodelle. Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer erhalten hier viele Anregungen für eine effiziente und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung. Gerade in Verbindung mit den Textausgaben, auf deren Basis sie arbeiten, stellen die Unterrichtsmodelle die ideale Lösung für einen modernen, aber dennoch substanziellen Deutschunterricht dar.

Die Pluspunkte der EinFach Deutsch-Unterrichtsmodelle auf einen Blick:

das Bausteinprinzip: Die einzelnen Bausteine, thematische Schwerpunkte mit entsprechenden Untergliederungen, lassen sich austauschen und/oder variieren. So sind individuell zusammengestellte Unterrichtsreihen mit verschiedenartigen Themenakzenten problemlos möglich. In sehr übersichtlich gestalteter Form erhält der Benutzer/die Benutzerin zunächst eine Übersicht über die im Modell ausführlich behandelten Bausteine. Es folgen:
Hinweise zu Handlungsträgern
Eine Zusammenfassung des Inhalts und der Handlungsstruktur
Vorüberlegungen zum Einsatz des Buches im Unterricht
Hinweise zur Konzeption des Modells
Eine ausführliche Darstellung der thematischen Bausteine
Zusatzmaterialien
die Praxisorientierung: Kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge für Klassen- und Kursarbeiten, Tafelbilder, Arbeitsaufträge, Projektvorschläge etc. erleichtern die Unterrichtsvorbereitung.
die Methodenvielfalt: Handlungsorientierte Methoden sind in gleicher Weise berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung. So oder so wird den Bedürfnissen der Schulpraxis Rechnung getragen.
die Benutzerfreundlichkeit: Die Einbindung der Textausgaben in die Unterrichtsmodelle liefert verlässliche Textstellenangaben. Randmarker gewährleisten eine schnelle Orientierung und einen gezielten, bequemen Informationszugriff. Bei vielen Bausteinen lässt das Layout Platz für persönliche Notizen, so dass wesentliche Unterrichtsdaten nicht verloren gehen und auch weiterhin nutzbar sind.
die Materialauswahl: Aufschlussreiche Zusatzmaterialien wie themenbezogene Zeitungsartikel, Lexikon- oder Redeauszüge, aber auch Bilder und Illustrationen dienen zur Anreicherung und Untermauerung des Lehrstoffes.

Die Unterrichtsmodelle beziehen sich und verweisen auf die Textausgaben der Reihe EinFach Deutsch oder auf gängige Taschenbuchausgaben anderer Verlage.
Inhaltsverzeichnis
1. Hauptfiguren des Romans „Sansibar oder der letzte Grund“ 10

2. Inhalt des Romans 11

3. Vorüberlegungen zum Einsatz des Romans im Unterricht 12

4. Konzeption des Unterrichtsmodells 14

5. Thematische Bausteine des Unterrichtsmodells 15

Baustein 1: Einstieg in den Roman 15

1.1 Antizipation: Titel und Buchdeckel 15
1.2 Die Funktion des Romananfangs 16
1.3 Lektürephase: Erstellen eines Lesetagebuches 18
1.4 Reflexion der Lektürephase 19
Arbeitsblatt 1: Die ersten Leseeindrücke 22

Baustein 2: Handlung und Figuren 23

2.1 Die Handlungsstruktur 23
2.2 Die Figurenkonstellation 25
2.3 Die Bedrohung durch „die Anderen“ 32
2.4 Exkurs: Das Motiv der Kleinstadt 37
2.5 Die Isolation des Einzelnen in der Gesellschaft 41
Arbeitsblatt 2: Die Handlungsstruktur des Romans 50
Arbeitsblatt 3: Die Figuren des Romans: Charaktere oder Typen? 52
Arbeitsblatt 4: Die Bedrohung durch „die Anderen“ 53
Arbeitsblatt 5: Handlungsort Rerik: Real oder fiktiv? 54
Arbeitsblatt 6: Linguistische Gesprächsanalyse: Die Kommunikation der Figuren 56

Baustein 3: Historischer Hintergrund des Romans 57

3.1 Die Situation der Kommunisten und anderer Parteien im Nationalsozialismus 58
3.2 Die Situation der Juden und anderer Minderheiten im Nationalsozialismus 60
3.3 Die Situation der Kirche im Nationalsozialismus 63
3.4 Die Kulturpolitik des Nationalsozialismus 65
Arbeitsblatt 7: Politischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus 69
Arbeitsblatt 8: Die Situation der Juden und anderer Minderheiten im Nationalsozialismus 72
Arbeitsblatt 9: Die Situation der Kirche im Nationalsozialismus 75
Arbeitsblatt 10: Die Kulturpolitik des Nationalsozialismus 77

Baustein 4: Alfred Andersch 79

4.1 Anderschs Leben und Werk 79
4.2 Exkurs: Autobiografische Bezüge im Roman 80
4.3 Anderschs Weltbild: Die existenzialistische Philosophie nach Jean-Paul Sartre 84
4.4 Anderschs Kunstauffassung 88
Arbeitsblatt 11: Anderschs Leben und Werk 93
Arbeitsblatt 12: Autobiografische Bezüge im Roman 94
Arbeitsblatt 13: Anderschs Weltbild: Der atheistische Existenzialismus 96
Arbeitsblatt 14: Anderschs Kunstauffassung 99

Baustein 5: Erzähltheoretische Besonderheiten des Romans 102

5.1 Die Zeitstruktur 102
5.2 Die Erzähltechnik 103
5.3 Die Symbolik 107
5.4 Sprache und Schreibstil 111
5.5 Sansibar oder der letzte Grund: Ein moderner Roman? 115
Arbeitsblatt 15: Erzähltheorie II: Analyse der Erzähltechnik 118
Arbeitsblatt 16: Erzähltheorie III: Die Symbolik des Romans (Gruppenpuzzle) 119
Arbeitsblatt 17: Lösungs-/Kontrollbogen mit den Ergebnissen der Textanalyse 120
Arbeitsblatt 18: Erzähltheorie IV: Sprachanalyse ausgewählter Textstellen 122
Arbeitsblatt 19: Romantheorie: Merkmale des traditionellen und modernen Romans 123

Baustein 6: Rezeption des Romans 125

6.1 Eigene Rezeption 125
6.2 Zeitgenössische Kritik 126
Arbeitsblatt 20: Eine eigene Rezension zum Roman verfassen 128
Arbeitsblatt 21: Zeitgenössische Kritik 129

6. Zusatzmaterialien 131

Z 1: Klausurvorschläge 131
Z 2: Inhaltsangabe zu den 37 Abschnitten 143
Z 3: Szenenbilder aus der Literaturverfilmung von Bernhard Wicki (1987) 146
Z 4: Der Aufbau eines traditionellen Dramas (geschlossene Bauform) 150
Z 5: Landkarte Mecklenburg-Vorpommern (Auszug) 151
Z 6: Ernst Barlach: Lesender Klosterschüler (Folie) 152
Z 7: Alfred Andersch: Zeittafel zu Leben und Werk 153
Z 8: Heinrich Böll: Bekenntnis zur Trümmerliteratur 155
Z 9: Grundlagen der Erzähltheorie 157
Z 10: Edvard Munch: Loslösung II, 1896 (Folie) 160
Z 11: Ablauf der Methode des Gruppenpuzzles (Folie) 161
Z 12: Leitmotiv, Dingsymbol und Chiffre als Strukturelemente 162
Z 13: Rhetorische Figuren (Stilmittel) im Überblick 163
Z 14: Textanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Sprache und des Stils 165

7. Quellenverzeichnis 166