 | Nach dem Erscheinen 2005 liegt dieses Arbeitsbuch zur Deutschen Gegenwartssprache hiermit bereits in 5., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2017 vor. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Transfer vom theoretischen Wissen zur praktischen Anwendung, insbesondere für Germanistikstudenten im Grundstudium. Die Gliederung verläuft vom Großen zum Kleinen, von der Satz- zur Lautebene. Syntax und Wortbildung sind dabei für die verschiedenen AbschlußprÃ... |  | Sprachwissenschaft oder Linguistik untersucht die verschiedenen Herangehensweisen an menschliche Sprache als System und im Gebrauch, in ihren einzelnen Bestandteilen und Bedeutungen sowie Sprachgeschichte, Anwendung und Kommunikation, Wahrnehmen, Erlernen und Störungen von Sprache. Die Sprache ist eine typisch menschliche und gesellschaftliche Erscheinung; sie ist das primäre System von Zeichen, ein Werkzeug des Denkens und Handelns und das wic... |
 | Pragmatik meint in der Linguistik die Lehre vom Sprachgebrauch. Die Pragmatik thematisiert die Beschreibung von kontextabhängigen und nicht-wörtlichen Bedeutungen bei der Verwendung von sprachlichen Ausdrücken in konkreten Situationen. Nach einer klassischen Dreiteilung der allgemeinen Sprachwissenschaft wird sie von der Syntax und der Semantik unterschieden. Die Pragmatik untersucht als linguistische Teildisziplin den Gebrauch von Äußerunge... |  | Mit diesem Buch kann sich der Leser sowohl informieren, als auch bestens unterhalten. Dabei ist es ihm freigestellt, ob er das Buch in einem Stück durchliest, oder bestimmte Stellen heraussucht.
Gekonnt und mit heiteren Worten gelingt es dem Autor exzellent, die sprachlichen Kuriositäten des Deutschen herauszuarbeiten. Dabei benutzt er eine Sprache, die klar verständlich ist, und nicht zu wissenschaftlich klingt. Somit kann dieses Buch vom S... |
 | Ein „Lehrbuch der Sprachphilosophie“ will das vorliegende Buch nicht sein, sondern eine „Einführung in das Philosophieren mit der Sprache und über die Sprache“ (so die Autoren in der Einleitung). Eine leichte Kost ist die Lektüre deshalb nicht, denn Merksätze bzw. prägnante Definitionen gibt es im Bereich der Sprachphilosophie nicht. Da das Lernen von etwas aber paradoxerweise immer schon eine gewisse Kenntnis des Gegenstands verlang... |  | Das neue kompakte "Metzler Lexikon Sprache" stellt aktuelles linguistisches Fachwissen bereit und deckt dabei alle Bereiche der Sprachwissenschaft (Phonologie/Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik) ab. Dabei werden sowohl im Allgemeinen verständliche Termini wie 'Duden' und 'Adjektiv'(siehe die Leseprobe) näher beleuchtet und mitsamt ihrer problematischen und terminologisch nicht fassbaren Grenzbereiche dargestellt, als auch Ter... |
 | Dieses Buch ist ein umfassendes Nachschlagewerk zum Gebiet der Sprachwissenschaft. Es werden neuere Forschungsergebnisse eingebunden, Gebiete wie die Neurolinguistik finden einen Platz. Unzählige Begriffe werden in wissenschaftlichen, aber knappen Lexikonartikeln genau beschrieben, wobei besonders gut ist, dass immer Beispiele angeführt werden. Dabei ist vor allem die übersichtliche Gestaltung als sehr positiv zu nennen, da es Tabellen, Grafik... | |