Fachbereiche

Deutsch: Morgenstern, Christian

Die drei Spatzen  - Mit Bildern von Philip Waechter
Die drei Spatzen ist wohl eines der bekanntesten Gedichte aus Deutschland. Christian Morgenstern schrieb es bereits 1921 in der Epoche des Expressionismus. Die fünf Strophen mit den jeweils zwei Versen werden noch heute häufig im Grundschulunterricht zum Auswendiglernen und dem Kennenlernen der Lyrik genutzt. Nun ist das Gedicht in einer Pappbilderbuchversion erschienen. Die zu jeder Strophe in Schwarz- und Blautönen gestalteten Illustratio...
Und er spricht mit leisen Deuteworten - 164 Gedichte zu biblischen Themen, Motiven und Figuren
Dieser gehaltvolle Band aus dem katholischen geprägten Bibelwerkverlag versammelt insgesamt 164 (durchweg ursprünglich deutschsprachige) Gedichte zu biblischen Themen und Motiven, eingeteilt nach AT und NT. Das können einerseits Personen (z.B. Mose, Abraham, Jakob, Jesus, Maria, Petrus) oder Orte (Getsemani), Worte ("Verlorener Sohn") oder allgemein christliche Motive ("Auferweckung") sein. Zu jedem dieser 41 Motive hat der Herausgeber Georg L...
Klassiker des Humors - Neuausgabe  - Neue Gestaltung - bekannte Klassiker von Busch, Morgenstern, Ringelnatz und Tucholsky
Christian Morgenstern, Kurt Tucholsky, Wilhelm Busch und Joachim Ringelnatz - das sind wahre und tiefgründige Humoristen jenseits des Comedian-Geblödels und -Klaumauks, das man heutzutage allzu oft geboten bekommt. Gelegentlich lohnt es sich, sich auf die Klassiker zu besinnen, um Maßstäbe für die Gegenwart zu bekommen ... - Klassiker, das müssen nicht immer Goethe und Schiller sein. Auch das lachende Fach hat seine zeitlosen Meister, die b...
Morgennatz und Ringelstern  - Gedichte von Christian Morgenstern und Joachim Ringelnatz
´Morgennatz und Ringelstern`, ein Gedichtebuch für Kinder, was aber auch gerne von Erwachsenen gelesen wird. Die Gedichte sind von Christian Morgenstern und Joachim Ringelnatz geschrieben. Schön für Kinder ist, dass die Gedichte in großer Schrift und mit viel Platz geschrieben sind. Oft ist auf einer Doppelseite nur ein Gedicht oder höchstens zwei. Um den Text wird dann in einfachen, aber wirkungsvollen Zeichnungen der Inhalt des Gedichts...
Fisches Nachtgesang, 1 Audio-CD - Gedichte und Geschichten, die Spaß machen
Sprachspielereien, Nonsens-Lyrik und die Lust am Fabulieren sind das Markenzeichen von Christian Morgensterns Versen. Zwar kann er manchmal auch ganz anders, nämlich ernst und gedankenvoll, doch seinen Erfolg verdankt er vor allem seinen phantastischen und grotesken Gedichten. 1905 erschienen die Galgenlieder, die den Inbegriff dieser Dichtungsweise bilden. Unterhaltsamer Witz und scharfsinnige Treffsicherheit in der Pointierung sind charakteris...
Alle Galgenlieder -
Wortspiel, Ironie, Spott - oder doch nur 'Galgenhumor'? Der Stil der Gedichte von Morgenstern ist einmalig und individuell. Dies macht den Reiz seiner Lyrik aus, die bei gezielter Auswahl für Schüler eine stark motivierende Wirkung haben kann. Der Sinn für das Sprachempfinden als persönlicher Umgang mit Wortschatz, Grammatik und Lautklang kann exemplarisch vorgeführt werden und als Anreiz für eigene Ansätze eines kreativen Schreibens heran...
Alle Galgenlieder - Galgenlieder, Palmström, Palma Kunkel, Der Gingganz
Christian Morgensterns Gedichte, seine „Galgenlieder“, sind geniale Spielereien mit Worten, Formen und Gedanken. Der Werwolf alias Wer-Wolf sehnt sich danach, flektiert zu werden („Der Werwolf, sprach der gute Mann, des Weswolfs, Genitiv sodann, dem Wemwolf, Dativ, wie man´s nennt, den Wenwolf,- damit hat´s ein End“) und die Nähe leidet darunter, nie zu den Dingen selber zu kommen … Die Morgensternschen Galgenlieger gehören zum Sch...

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Maar, PaulMachtMafiaMagersuchtMannMann, HeinrichMann, KlausMann, ThomasMaterialMaterial für freie ArbeitsphasenMaterial MappeMaterialienMaterialien für RegelunterrichtMay, KarlMedienMediendidaktikMedienerziehungMedienkritikMedienrezeptionMedienspracheMedientheorieMediävistikMeerMeerestiereMehrsprachigkeitMehrsprachigkeitsforschungMenschen neben dem LebenMenschlichkeitMephistoMerkmaleMerkwörterMetapherMethodenMethodikMeyerMimusMiniprojekteMit Bildern lesen lernenmit Lösungmit neuesten ÄnderungenMitgefühlMitlautverdoppelungMitlautverdopplungMitlautverdopplungenMittelalterMittelhochdeutschMittelhochdeutsche LiteraturMobbingModellwortschatzmodernModerneModerne Lyrikmodernes MärchenModifiziertes DiktatModulare FörderungMora, TereziaMora, TeréziaMorgenstern, ChristianMorphemtrainingMorphologieMunaMundartMusikMusil, RobertMutMythenMädchenMädchenromaneMännerfreundschaftMärchenMärchen aus 1001 NachtMärchen aus aller WeltMärchendidaktikMärchenforschungMärcheninterpretationMärchenvergleichMäuseMüller, HeinerMüller, Hertamündliche Kommunikation