 | Sprache ist nicht einfach nur Sprache und Kommunikationsmittel, Sprache ist immer auch (Un-)Möglichkeit sozialer Teilhabe. Bei Sprache handelt es sich nicht nur um ein Kommunikationsmittel; über und mit Sprache werden in komplexen Zusammenhängen Fragen sozialer Teilhabe verhandelt und reguliert. Dieses aktuelle Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über den Stand der Mehrsprachigkeitsforschung aus der Perspektive sozialer Teilhabe mit Bl... |  | Viele Studien zur Mehrsprachigkeit betrachten diese (fast) ausschließlich aus einer gesellschaftlichen oder institutionellen Perspektive. Eine individuelle Perspektive, die die frühe und gleichzeitige Entwicklung von zwei Sprachen im Kind in den Mittelpunkt stellt und diese aus einer grammatiktheoretischen und psycholinguistischen Spracherwerbsperspektive untersucht, ist
hingegen Gegenstand dieser Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung.... |
 | Mehrsprachigkeit ist angesichts multikultureller Gesellschaften in Bildung und Kindererziehung ein z.Zt. viel diskutiertes Thema, z.B. auch hinsichtlich des frühen Fremdsprachenerwerbs bereits in Grundschulen. Mehrsprachigkeit ist von einem Randthema zu einem zentralen Thema geworden, während lange Zeit Einsprachigkeit als Normalfall angesehen wurde. Mehrsprachigkeit aber ist heute immer mehr ein Teil der Alltagsrealität. Die Autorin zeigt in ... | |