Fachbereiche

Deutsch: Literarische Gestalten

Who is who bei Goethe -
So vielgestaltig im eigentlichen Sinne des Wortes ist das Werk Goethes, dass man leicht die Orientierung verliert, welche Figur wo vorkommt. Dieses "Who is who bei Goethe" hilft allen Orientierungslosen, aber auch allen, die sich durch die vielen anregenden Figurenbeschreibungen dieses kleinen Lexikons zur Lektüre verführen lassen möchten. Es handelt sich zwar nicht um ein wissenschaftliches Fachlexikon, aber immerhin um ein Nachschlagewerk fÃ...
Who's who bei Goethe -
Goethes Werke gelten allgemein als schwer verständlich und besonders im Deutschunterricht werden sie von Schülern oft nur widerwillig gelesen. Aus diesem Anlass entstand das "Who's who bei Goethe". Es ist als Anregung zu verstehen, sich mit dem Klassiker der deutsche Literatur schlechthin auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Figuren seiner wichtigsten Dramen und Romane. Deren oft komplizierte Zusammenhänge und Verhältniss...
Lexikon der deutschen Gegenwartsliteratur -
Das "Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" ist das Standardwerk für alle, die ein übersichtlichen und informativen Einblick in die deutsche Literatur erhalten wollen. Hier liegt es nun erstmals in digitaler Form auf CD-ROM vor, also eine Vielzahl an Fragen zur zeitgenössischen Literatur mit einem der Gegenwart adäquaten elektronischen Rechercheinstrument. Und das ist der große Vorteil dieser Ausgabe gegenüber der Buchform. In Ã...
Lexikon literarischer Gestalten - Deutschsprachige Literatur
(Nicht nur) für Deutschlehrer/innen kann dieses Buch ein ganz nützliches Hilfsmittel sein: Wer ist nicht schon einmal in die Verlegenheit gekommen, eine literarische Figur ausfindig machen zu müssen und sie ist ihm entfallen? Matzerath z.B., der zumindest formelle Vater von Oskar in der Blechtrommel von G. Grass, dessen leiblicher Vater aber wohl Jan Bronski ist. - Mit Hilfe dieses Lexikons lassen sich beide Gestalten ausfindig machen, zuordne...

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

LaientheaterLange, HartmutLangen, Annettelanger betonter VokalLateinische AusgangsschriftLauererLautLaut-Buchstaben-ZuordnungLautanbahnungLautelautgetreues SchreibenLautkarteiLautstrukturlauttreuLebenLebensfragenLebenslaufLebenswegeLebensweisheitenLegasthenieLegendeLegendenLehrbuchLehrerLehrerbandLehrerbegleitheftLehrermaterialienLehrersoftwarelehrwerkunabhängigLektüreLektürehilfeLenzLenz, SiegfriedLeporello-LehrgangLernenLernen an StationenLernkarteiLernkompetenzLernmedienLernprogrammLernprozesseLernsoftwareLernspielLernspieleLernwerkstattLernzielkontrolleLernzirkelLese-Rechtschreib-Schwäche LRSLese-Rechtschreib-StörungLesebilderLesebuchLesedidaktikLesefertigkeitLesefähigkeitLeseförderungLesehefteLesekarteiLesekompetenzLesekonferenzleseleichte WörterLesemotivationLesenLesen im AdventLesen lernenLesenachtLesenlernenLeseprobenLeserabeLeserbriefLeserätselLesesozialisationLesespielLesespur-AbenteuerLesestrategieLesestrategienLesetagebuchLesetrainingLeseumgebungLesezeichenLeseübungLessingLessing, Gotthold EphraimLestatLesungLetternLexikonLGBTLiebeLiebesgedichteLiebesgeschichteLiederLieder im DeutschunterrichtLindgrenLindgren, AstridLinguistikLiterarische BildungLiterarische EpochenLiterarische GattungenLiterarische Gestaltenliterarische TexteLiteraturLiteratur ChronikLiteratur nach 1945LiteraturdidaktikLiteraturepocheLiteraturepochenLiteraturgattungenLiteraturgeschichteLiteraturkalenderLiteraturkritikLiteraturlexikonLiteraturpreisLiteraturprojektLiteraturprojekteLiteratursemiotikLiteraturtheorieLiteraturunterrichtLiteraturverfilmungenLiteraturwerkstattLiteraturwissenschaftLogikLogopädieLoriotLRSLyrikLyrik-GeschichteLyrikgeschichteLÜKLänderLänderkundeLösungenLügengeschichtenLüscher, Jonas