 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | "Vom Wolf, der auszog, das Fürchten zu lehren" ist eine sehr humorvolle Geschichte von Sebastian Meschenmosers über den Wolf im Märchen. Man versteht das Buch eigentlich nur, wenn man die anderen beiden abgewandelten Märchen vom Wolf, die Sebastian Meschenmoser ebenfalls geschrieben und gezeichnet hat, kennt. In "Die verflixten sieben Geißlein" ist einer der Wolfsbrüder ein bißchen tollpatschig, hängt an seinen Prinzipien und kann die Gei... |
 | "Lies das nicht! Noch nicht!"
Als Tolkien gebeten wurde, eine Einleitung für das Buch eines anderes Autors zu schreiben, wollte er so beginnen. Er war der Meinung, dass sich jeder Leser selbst sein Bild von einer Erzählung machen soll, unbeeinflusst von den Ansichten anderer. Und bei der Arbeit an dieser Einleitung skizzierte er eine eigene Erzählung, die sein Bild vom Feenland zeichnet. Es störte ihn sehr, dass fairy tales als Kindergeschic... |  | Das Kunstmärchen hat im Gegensatz zum Volksmärchen, das auf mündlicher Tradition beruht, einen bestimmten Verfasser. Bekannte Autoren sind etwa E. T. A: Hoffmann, Eichendorff, Andersen oder Hesse. Seit Jahrzehnten bietet der Band „Kunstmärchen“ von Jens Tismar einen kompakten und fundierten Einblick in diese literarische Form. Die vorliegende vierte Auflage wurde – wie bereits die dritte – von Mathias Mayer überarbeitet und teilweise... |